Einzelbeiträge für unten aufgeführte Sessions sind noch bis 15.06.2025 möglich. Darüber hinaus können bis zum 15.06.2025 auch noch Einzelbeiträge eingereicht werden, die nicht in eine der aufgelisteten Session passen. Diese Beiträge organisieren wir im Anschluss zu neuen Sessions. Bitte den Beitrag als WORD und PDF Datei direkt an die Session Leitungen der jeweiligen Session und an die NKG Orga über nkg@geo.uni-augsburg.de

Eingereichte Sessions für den NKG in Augsburg
  1. Welt-Raum-Verhältnisse: Konzeptionen mehr-als-irdischer Geographien Diskutieren
  2. Mapping Methods for and of Alternative Narratives and Futures in the Face of the Climate Crisis
  3. Transformative Wissenschaft: Engagiert – reformatorisch – gegenhegemonial?
  4. Geospatial Data-Driven Storm Risk Assessment: Integrating Fragility Models and Spatial Statistics for Building Vulnerability in Germany
  5. Platformization and speculation(s): The rise of a new speculative urbanism
  6. Belastete Stadt: Leben mit (giftigen) Rückständen und Verunreinigungen in alltäglichen urbanen Räumen
  7. Grenzen der Erfahrung? Begegnungen mit dem Spekulativen Realismus
  8. Die Hydropolitiken des neuen Klimaregimes: (Ab-)Wasser und hydrologische Flüsse in planetaren Zeiten
  9. Geographies of Intersectionality: Methodological Approaches to Socio-Spatial Inequalities
  10. Anknüpfungspunkte an spekulative Methoden: Potenziale für die Geographie
  11. (Urban) Political Ecology of Data: Technocratic Managerialism of the New Climate Regime
  12. Speculative (misad)ventures: Discussing political implications of speculative and experimental approaches
  13. Geographische Lehre dezentrieren
  14. Geographische Bildung für planetare Zukünfte: Aktuelle Diskussionen zu Machtkritik und sozial-ökologischen Transformationen
  15. Vom Ende binärer Geographien oder: die inspirierende Gemengelage im Dazwischen. Kritisches Denken und Reflexivität zum transformativen Lernen zu globalen Ungleich-heiten
  16. Critical Heat Studies – Hitzeerleben und Hitzebewältigung im „neuen Klimaregime”
  17. Resonant Places and Speculative Geographies: Reimagining Human-Place Relations
  18. Raum-Zeit-Bild. Zur Rolle und Bedeutung medialer Formate zum Verständnis unserer gegenwärtigen Zukunft
  19. Chemische Kulturgeographien: Stoffe, Räume und spekulative Zukunftspraktiken
  20. Make Culture Work. Engaging Labour Geography with Cultural Geography
  21. More-than-humans in conflicts
  22. Metabolic Geographies: Stoffwechsel zwischen ‚alten‘ und neuen Materialismen
  23. Urbane Politische Ökologie im Neuen Klimaregime I
  24. Feeding Futures – Who shapes the Agri-Food and Climate Regimes?
  25. Spiel-Räume für Zukünfte: Game-based Geography, spekulative Methoden und die Klimakrise
  26. Politische Geologie und die Ontologien des Neuen Klimaregimes
  27. Pluralizing Water: Engaging Multiple Knowledges, Relations and Practices
  28. Experimenting in an uncertain world
  29. Geographien subjektiver Erinnerung und subjektiven Erinnerns

Welt-Raum-Verhältnisse: Konzeptionen mehr-als-irdischer Geographien diskutieren

Matthew Hannah matthew.hannah@uni-bayreuth.de

Julia Lossau julia.lossau@uni-bremen.de

Abstract

Rund fünfzig Jahre nach der Mondlandung 1969 hat der Wettlauf um die Erkundung und Nutzung des Weltraums wieder Fahrt aufgenommen. Dabei geht es nicht bloß um die Erforschung von Mond und Mars, sondern viel grundlegender um die Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen für zukünftige Missionen und den damit verbundenen Zugang zu Ressourcen. Schon heute spielt vor allem der erdnahe Weltraum eine zentrale Rolle in Kommunikationssystemen, in der öffentlichen und privaten Wirtschaft, in militärischen Strategien und zunehmend auch in den internationalen Beziehungen. Vor diesem Hintergrund hat Fraser MacDonald bereits im Jahr 2007 dazu aufgerufen, den Weltraum zum Gegenstand kritisch-geographischer Forschung zu machen.

Seitdem sind eine Reihe von Texten zur Geopolitik (z.B. Dalby, 2015; Klinger, 2021; Sammler & Lynch, 2021; Williams, 2010), der politischen Ökonomie (z.B. Beery, 2012; Cheyney, 2024), aber auch zu (visueller) Kultur (z.B. Geppert, 2012; Lane, 2011) und Science-Fiction (Kitchin & Kneale, 2002; Hannah & Mayer, 2020) erschienen. Zwar sind alle diese Texte von je spezifischen Vorstellungen darüber geprägt, wie sich irdische und außerirdische Räume zueinander verhalten. Gleichzeitig werden die Verhältnisse selbst nur selten zum Gegenstand der geographischen Debatte. Entsprechend geht die Sitzung der Frage nach, welche theoretischen Perspektiven für den Einbezug außerirdischer Räume zur Verfügung stehen und welches erkenntnistheoretische Potential sie jeweils mit sich bringen. Willkommen, sind Beiträge zu den folgenden (oder verwandten) Fragen:

  • Inwiefern ist jeder Vorstoß nach Außen mit gegenwärtigen Gegebenheiten bzw. künftigen Veränderungen auf der Erdoberfläche verbunden (Relationalität) und welche (Macht-)Symmetrien werden in mehr-als irdischen Geographien reproduziert? 
  • Was bedeutet es, menschliche Aktivitäten in Bezug auf den Weltraum als „practices of speculation“ (Cortiel et al., 2020) zu konzeptualisieren? 
  • Welche ontologischen und/oder epistemologischen Zugänge sind geeignet, die Kontinuitäten und Brüche zwischen irdischen Formen von Kolonialität und Imperialismus einerseits und den Versuchen, außerirdische Räume zu besiedeln und auszubeuten, andererseits zu verstehen? 
  • Wie werden die geographische Verhältnisse zwischen der Erde und außerirdischen Räumen in Science-Fiction bzw. Climate-Fiction (Leikam & Leida, 2017) konstruiert, und welchen Einfluss hat das auf politische Diskurse? 
  • Welche Auswirkungen hat der Diskurs der „planetarischen Grenzen“ auf die Repräsentation der Welt-Raum-Verhältnisse? 
  • Welche neuen Scale-Verhältnisse (Beery, 2016) oder Netzwerkformen entstehen durch die wachsende Interdependenz zwischen irdischen und außerirdischen Systemen? 
  • Was bedeutet es, politische oder ökonomische (Governance-)Modelle auf außerirdische Räume zu übertragen? Wie haben historische Übertragungen das Bild der Erde-Weltraum-Verhältnisse beeinflusst? 
Literatur: 
  • Beery, J. (2012), State, capital and spaceships: A terrestrial geography of space tourism. Geoforum 43(1): 25-34. 
  • Beery, J. (2016), Unearthing global natures: outer space and scalar politics. Political Geography 55 (November): 92-101. 
  • Cheney, T. (2024), The Extra-Planetary Mine: Space Mining as Continuity. Environment and History, 30(3): 353-358. 
  • Cortiel, J., Hanke, C., Hutta, J. & Milburn, C., Hg. (2020), Practices of Speculation: Modelling, Embodiment, Figuration. Bielefeld: transcript. 
  • Dalby, S. (2015), Geoengineering: The next era of geopolitics? Geography Compass 9(4): 190-201. 
  • Geppert, A. (ed.) (2012): Imagining Outer Space – European Astroculture in the Twentieth Century. New York: Palgrave Macmillan. 
  • Hannah, M. & Mayer, S. (2020), Scale and speculative futures in Russell Hoban’s 
  • Riddley Walker and Kim Stanley Robinson’s 2312, in Cortiel, et al., Hrsg, Practices of Speculation: Modelling, Embodiment, Figuration. Bielefeld: transcript, 198-208. 
  • Kitchin, R. & Kneale, J. (2002), Lost in Space: Geography and Science Fiction. London: Continuum. 
  • Klinger, J. (2021), Critical geopolitics of outer space. Geopolitics 26(3): 661-665. 
  • Lane, K.M.D. (2011), Geographies of Mars: Seeing and knowing the red planet. Chicago: University of Chicago Press. 
  • Leikam, S. & Leida, J. (2017), Cli-Fi and American Studies: an Introduction. Amerikastudien / American Studies 62(1): 109-114. 
  • Sammler, K & Lynch, C. (2021), Spaceport America: Contested offworld access and the Everyman astronaut. Geopolitics 26(3): 704-728. 
  • Williams, A. (2010), Beyond the sovereign realm: the geopolitics and power relations in and of outer space. Geopolitics 15(4): 785-793. 

Mapping Methods for and of Alternative Narratives and Futures in the Face of the Climate Crisis

Tobias Boos: tboos@unibz.it

Daniele Ietri: daniele.ietri@unibz.it

Abstract

Since at least the 1980s, human geographers and their colleagues from neighbouring disciplines, such as social anthropology and sociology, have used mapping techniques to make emerge and to visualise counter narratives and alternative stories to mainstream narratives on development. In the mainstream views, development is still frequently considered a foremost economic matter bound to quantitative, indicator-driven kinds of planification and governance practices in which maps are meant to consent discourses to a special aura of truth. Of course critiques on the power of maps are already well established in the field of critical cartography (Boris & Dammann, Eds., 2022).

The power of maps and critique on it is employed in techniques such as counter mapping (Peluso 1995), community mapping (Parker 2006), participatory mapping (Sletto 2015), parish mapping (King & Clifford 1985), and deep mapping (Boos, Ietri & Mastropietro 2022) to give voice to people in marginalised positions, to change views on areas conceptualised from planners of urban dwellers as peripheral, to elicit plural forms of knowledge, and to give non-humans a platform of visibility/audibility. Further, some of these techniques are applied in teaching activities (Schreiber 2022) to make students develop sensitivity to uneven power constellations and ecological matters. In their philosophical underpinning, they range between humanism and flat ontologies and mostly include artistic elements and aesthetic theories. Most of such mappings, which see the process of mapping as more important than the final map and try to avoid presenting maps as timeless fixes, show that they can contribute to outlining alternative perspectives on and futures of our planet and societies. Several of the mappings mentioned above, imply also a consistent fieldwork as part of their processing.

We welcome contributions that design and use mapping techniques to model alternative narratives on and futures of ecological assemblages and democratic forms of society/communities, etc. We are open as well to humanistic views as to flat ontologies searching for democratic narratives of ecological, environmental and social justice in our time of climate crisis. In particular, we encourage the presentation and discussion of artistic ways of mapping—maybe including artists—as possibilities to envision alternative narratives and futures. We especially welcome projects that are solidly grounded in fieldwork and investigation on the terrain. Further, we invite the participants to reflect on the speculative dimension of mapping techniques and welcome alternative narrations and futures that are already operating or may be within reach, real utopias, or more speculative utopias. Contributions can be suggested in German or English.

References
  • Boos T., Ietri D. & Mastropietro E. (2022). Deep map and short residence as crucial elements for a dialogic research method investigating places. The Professional Geographer 74(3), pp. 529-539
  • King A. & Clifford S. (1985) Holding Your Ground: An Action Guide to Local Conservation, Ashgate Publishing Group, Farnham.
  • Michel B. & Dammann F. (Eds.) (2022). Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: transcript.
  • Parker B. (2006). “Constructing Community Through Maps? Power and Praxis in Community Mapping”, in The Professional Geographer, vol. 58(4), 410–484.
  • Peluso N. L. (1995). Whose Woods are these? Counter-Mapping Forest Territories in Kalimantan, Indonesia”, in Antipode, 27(4), pp. 383–406.
  • Schreiber V. (2022). Countermapping als Werkzeug des Geographieunterrichts – eine Gratwanderung zwischen kritischem Kartieren und institutionellen Verfügungen. In: Michel, B. & Dammann, F. (Hrsg.), Handbuch Kritisches Kartieren. Bielefeld: transcript, S. 265-277.
  • Sletto B. (2015). Inclusions, Erasures and Emergences in an Indigenous Landscape: Participatory Cartographies and the Makings of Affective Place in the Sierra de Perijá, Venezuela”, in Environment and Planning D: Society and Space, 33(5), pp. 925–944.

Transformative Wissenschaft: Engagiert – reformatorisch – gegenhegemonial?

Birgit Neuer birgit.neuer@ph-karlsruhe.de

Klaus Geiselhart klaus.geiselhart@fau.de

Abstract

Die Idee einer transformativen Wissenschaft hat sich in den letzten Jahren als eine Antwort auf die drängenden gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen etabliert. Sie geht über die klassische akademische Wissensproduktion hinaus, indem sie aktiv an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen mitwirkt. Doch was bedeutet dies konkret für die Forschungspraxis? Welche Forschungsdesigns, Forschungsformate und theoretischen Ansätze haben sich als tragfähig erwiesen, und welche Herausforderungen bleiben bestehen?

Von der Transformationsforschung zur transformativen Wissenschaft

2011 betonte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) die Notwendigkeit einer „Großen Transformation“ und forderte einen „neuen Vertrag zwischen Gesellschaft und Wissenschaft“ (WBGU 2011: 342). Angesichts globaler Megatrends – etwa Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenerschöpfung, Verschmutzungsproblematiken und soziale Ungleichheit – wurde Transformationsforschung als notwendig erachtet, um die komplexen Dynamiken gesellschaftlichen Wandels zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Aufbauend auf der Theorie der reflexiven Modernisierung entstand die Forderung nach einer transformativen Wissenschaft, die sich nicht nur analytisch mit Transformationen befasst, sondern selbst als Katalysator für gesellschaftliche Veränderungsprozesse fungiert (Schneidewind/Singer-Brodowski 2013). Was vollmundig als neue Wissensproduktion angepriesen wurde, wurde ebenso vehement, mit dem Verweis auf System- und Diskurstheorien als solutionistisch und die Freiheit der Wissenshaft gefährdend, abgelehnt (Strohschneider 2014). In Facetten diskutiert, etwa in kritischer Erwiderung auf Strohschneider (Grunwald 2015), als Beitrag zur Demokratie (Schneidewind 2015) oder bezüglich der Relevanz für die Geographie (Weith / Danielzyk 2016) führt die Debatte auch zur Frage nach der Rolle von Kritik in der gesellschaftlichen Transformation (Jahn 2013).

Schließlich sind Forschungsdesigns und -formate entstanden, die Wissenschaft und Gesellschaft enger verknüpfen sollen:

  • (Partizipative) Aktionsforschung, die betroffene Gruppen aktiv in den Forschungsprozess einbindet.
  • Transdisziplinäre Forschungsprojekte, die akademische Wissensproduktion mit der Wissensproduktion der Praxis verbinden und dabei transformativ wirksam werden wollen.
  • Reallabore als experimentelle Räume, in denen Wissenschaftlerinnen gemeinsam mit Praxisakteurinnen Lösungen für nachhaltige Entwicklung erproben.

Doch eine zentrale Herausforderung bleibt: Transformative Wissenschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Engagement und wissenschaftlicher Neutralität, zwischen reformatorischer Anpassung und gegenhegemonialer Systemkritik. Diese paradoxe Praxis der Transformationsforschung (Herberg/Staemmler/Nanz 2021) ist ein Hinweis auf die Ambivalenzen zwischen wissenschaftlichen Ansprüchen und praktischer Wirksamkeit. 14 Jahre nach dem WBGU- Aufruf stellt sich die Frage: Was bleibt von der Vision einer transformativen Wissenschaft?

  • Welche theoretischen Grundlagen tragen heute transformative Forschung?
  • Welche Rolle kommt der Rekonstruktion und/oder der Kritik zu, im Spannungsfeld der transformativen Forschung?
  • Welche Formate haben sich bewährt – und welche sind gescheitert?
  • Wie kann Wissenschaft gesellschaftlichen Wandel wirksam mitgestalten, ohne in Aktivismus oder instrumentelle Steuerung abzugleiten?

Diese Fragen sollen in der Fachsitzung diskutiert werden, um die transformative Wissenschaft weiterzuentwickeln – als eine Wissenschaft, die nicht nur analysiert, sondern mitgestaltet.

Literatur
  • Grunwald, Armin (2015): Transformative Wissenschaft – eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? In: GAIA 24/1(2015): 17– 20.
  • Herberg, Jeremias; Staemmler, Johannes und Patrizia Nanz (Hrsg.) (2021): Wissenschaft im Strukturwandel. Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung. München, Oekom.
  • Jahn, Thomas (2013): Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung braucht eine kritische Orientierung . In: GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 22(1): 29-33(5): https://doi.org/10.14512/gaia.22.1.9
  • Schneidewind, Uwe und Mandy Singer-Brodowski (2013): Auszüge aus „Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem“. Metropolis Verlag, Marburg.
  • Schneidewind, Uwe (2015): Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. In: GAIA 24/2 (2015): 88–91.
  • Schurz, Gerhard (2013): „Wertneutralität und hypothetische Werturteile in den Wissenschaften“. In: Schurz, Gerhard und Martin Carrier (Hrsg.): „Werte in den Wissenschaften. Neue Ansätze zum Werturteilsstreit“. Frankfurt a.M., Suhrkamp: 305-334.
  • Strohschneider, Peter (2014). „Zur Politik der Transformativen Wissenschaft“. In: Brodocz, A., Herrmann, D., Schmidt, R., Schulz, D. und J. S. Wessel (Hrsg.) „Die Verfassung des Politischen“. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04784-9_10
  • WBGU (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, Berlin: online: https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/welt-im-wandel-gesellschaftsvertrag- fuer-eine-grosse-transformation
  • Weith, Thomas und Rainer Danielzyk (2016): Transdisziplinäre Forschung – Mehrwert für die Raumwissenschaften. Fünf Thesen zur Diskussion. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. 2, 2-18.

Geospatial Data-Driven Storm Risk Assessment: Integrating Fragility Models and Spatial Statistics for Building Vulnerability in Germany

Mohammad Ali Aghajani aghajani.aali@gmail.com

Zahra Arzjani arzjani@uni-koblenz.de

Hamidreza- Rabiei Dastjerdi hamid.rabiei@dcu.ie

Anastasia Athanasiou

Nooshin Hadidian M. hadidian.pilot@gmail.com

Abstract

Severe storms in Germany have become more frequent and intense, posing significant risks to urban infrastructure. This study integrates fragility curves with spatial statistical analysis to assess storm-induced building damage probability and identify high-risk zones. Using wind speed data, building characteristics, and exposure factors, we develop fragility models to estimate structural vulnerability under varying wind intensities. Spatial clustering techniques, including Moran’s I, Getis-Ord Gi, and Geographically Weighted Regression (GWR)*, are applied to analyze the spatial distribution of damage probabilities and their correlation with built environment factors. A case study in Germany demonstrates the methodology, highlighting spatial patterns of storm vulnerability and critical hotspots. By integrating fragility-based risk modeling with GIS and spatial statistics, this research offers a scalable and data-driven approach to storm hazard assessment in Germany. This research can provide actionable insights for urban planners, policymakers, and emergency responders to enhance storm resilience strategies.

Keywords: Storm Risk, Fragility Curves, Wind Damage, Urban Vulnerability, Disaster Resilience, Germany.


Platformization and speculation(s): The rise of a new speculative urbanism

Marcus Hübscher marcus.huebscher@tu-dresden.de

Christian Smigiel christian.smigiel@plus.ac.at

Abstract

The rapid expansion of platform economies is reshaping different aspects of urban life and is tightly linked to logics of data extraction and capital accumulation (Sadowski 2020, Mezzadra & Neilson 2017, Srnicek 2017). Moreover, platformization entails different forms of speculation which take over a leading role in transforming urban spaces. Speculations can be characterized as a “set of economic and socio-cultural practices seeking return on investment under conditions of uncertainty” (Leitner & Sheppard 2023: 360). These conditions and productions of uncertainties have been predominately studied in the global South (Goldman 2011, Nowak 2023). However, we find it useful and promising to apply this conceptual lens and its multiple methodological settings to reflect on actors and outcomes of platformization in the global North, on the one hand, and to study urban transformations, on the other hand.

The relation between platformization and speculation becomes particularly visible in areas such as housing (short-term rentals, Airbnb), mobility (Uber), care (Care.com) and food delivery (Deliveroo). In each of these domains, the so-called platformization has different implications, but externalization and flexibilization are conditions that certainly belong to the common impacts of platform economies.

Despite their significance, the implications for spatial, social, economic and administrative systems under conditions of speculation in times of platform capitalism remain underexamined. Against this background, we invite authors to contribute theoretical insights, empirical analyses, and critical perspectives that explore the intersections of platform economies and speculative urbanism.

We particularly welcome contributions that address the following questions:

  • How are platform economies linked to global speculative geographies, and how does speculation as a framework/ lens help to understand these phenomena?
  • What are the (spatial, social, economic) impacts of the ongoing platformization of urban life?
  • How do speculations as a modus operandi or as technique operate in times of platformization?
  • What methods contribute to explore these aspects?
  • How do different stakeholders (society, workers, users, city administration etc.) cope with the (new) challenges posed by platform economies?
  • Can we initiate learning processes on how to cope with platform economies between the different domains (housing, mobility, care, food)? 

This session aims to foster an interdisciplinary dialogue on these pressing issues. We invite researchers across urban studies, geography, sociology, and related disciplines, to engage with the growing impact of platform economies and speculative urbanism. It is our intention to produce a special issue in a journal out of this panel.

References
  • Goldman, M. (2011): Speculative urbanism and the making of the next world city, in:  International Journal of Urban and Regional Research 35(3), pp. 555–581. DOI: 10.1111/j.1468-2427.2010.01001.x
  • Leitner, H. & Sheppard, E. (2023): Unleashing speculative urbanism: Speculation and urban transformations, in:Environment and Planng A: Economy and Space 55(2), pp. 359-366. DOI: 10.1177/0308518X231151945
  • Nowak, S. (2023): The social lives of network effects: Speculation and risk in Jakarta’s platform economy in:Environment and Planng A: Economy and Space 55(2), pp. 471-489. DOI: 10.1177/0308518X211056953
  • Sadowski J. (2020): The Internet of Landlords: Digital Platforms and New Mechanisms of Rentier Capitalism, in: Antipode 52 (2). pp. 562–580. DOI:10.1111/anti.12595
  • Srnicek N. (2017): Platform capitalism, Polity Press.
  • Mezzadra S., Neilson B. (2017): On the multiple frontiers of extraction: excavating contemporary capitalism, in: Cultural Studies 31(2-3), pp. 185-204. DOI: 10.1080/09502386.2017.1303425

__

Belastete Stadt: Leben mit (giftigen) Rückständen und Verunreinigungen in alltäglichen urbanen Räumen

Melike Peterson (peterson@uni-bremen.de)

Johanna Kramm (johanna.kramm@isoe.de)

Yusif Idies (idies@uni-muenster.de)

Deadline 12.06.2025

Abstract

Leben mit (giftigen) Rückständen und Verunreinigungen in alltäglichen urbanen Räumen

Rückstände und Schadstoffe sind insbesondere mit dem Leben im städtischen Alltag und seinen Umwelten – seien es Böden, Gewässer, Ökosysteme und nicht zuletzt die gebaute Umwelt (Murphy 2006) – verwoben. Einerseits können das kartierte Altlasten aus industrieller Produktion und stetig erfasste bekannte Schadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxiden sein, die sich erwiesenermaßen gesundheitlich negativ auswirken. Andererseits treten ständig auch neue und zum Teil noch wenig verstandene Schadstoffe und Verunreinigungen auf, deren Auswirkungen noch nicht absehbar sind, gleichwohl jedoch negative Folgen für die städtische Umwelt und die dort lebenden Menschen vermuten lassen. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wie in urbanen Räumen Zukünfte gestaltet werden, die das qualitativ und quantitativ unterschiedliche Ausgesetzt-Sein, Erleben von und Leben mit (giftigen) Rückständen, Schadstoffen, Belastungen und Verschmutzungen einschließen und nach Lösungen für teilweise „ewige Probleme“ suchen (vgl. Harrison 2022; Wollentz et al. 2020).

In der Humangeographie beschäftigen sich insbesondere politische und feministische Geograph:innen mit dem Erleben giftiger Rückstände und Umweltverschmutzung (z.B. Bagelman/Wiebe 2017; Davies 2019). Auch im Bereich der mehr-als-menschlichen Geographien werden sie als allgegenwärtige Aktanten untersucht, die neue, wenn auch unerwünschte Welten schaffen (Murphy 2017). Diese Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung, aber insbesondere in der Sozial- und Stadtgeographie besteht ein Bedarf an mehr Wissen zu diesem Thema. Ebenso fehlt eine Auseinandersetzung mit dem intimen und emotionalen Erleben von mittlerweile global vorfindbaren synthetischen Toxinen (Bagelman/Wiebe 2017). Diese Argumente sind nicht neu und knüpfen an etablierte Debatten über die begrenzte Greif- und Sichtbarkeit von Giftstoffen und chemischen Risiken und Effekten in einer zunehmend verschmutzten Welt im Sinne von Becks (1986) Risikogesellschaft und Luhmanns (1986) ökologischer Kommunikation an. Die Auseinandersetzung mit weniger bekannten und verstandenen Rückständen und Belastungen kann diese Debatten um eine mehr-als-menschliche Perspektive erweitern, da sie soziochemische Beziehungen nicht nur faktenbasiert zu verstehen versucht, so Schulte-Römer und Gesing (2023: 10), sondern sich vor allem Fragen ihrer Sinnlichkeit, Emotionalität, Praxis und Fürsorge für betroffene menschliche und nichtmenschliche Lebewesen zuwendet (vgl. Shapiro/Kirksey 2017; Tironi/Rodriguez-Giralt 2017).

In Anlehnung an das Konferenzthema Speculative Geographies of the New Climate Regime und im weiteren Sinne an die Themenfelder der toxischen und chemischen Geographien (Davies 2018 bzw. Barry 2017; Romero et al. 2017) und der NaturenKulturen-Forschung (Gesing et al. 2018 nach Latour 1995) möchten wir in dieser Session der Frage nachgehen, wo und wie Stadtbewohner:innen mit (giftigen) Schadstoffen, Rückständen, Belastungen und Verunreinigungen in urbanen Kontexten leben (müssen), wie sie diese erfahren und welche Auswirkungen sie auf ihre Lebenswelten und das städtische Zusammenleben haben.

Beiträge (Deadline 12.06.2025) können sich unter anderem auf folgende Aspekte beziehen:

  • Wissen etablieren um neue/alte und un/bekannte Schadstoffe und Rückstände in städtischen Kontexten
  • Planung unter Bedingungen von Unsicherheit (in Bezug auf Schadstoffe und deren Auswirkungen)
  • Leben mit und Erleben von (giftigen) Schadstoffen, Rückständen, Belastungen und Verschmutzungen in städtischen Räumen
  • Verstehen der Sinnlichkeit, Emotionalität, Praxis und Fürsorge soziochemischer Beziehungen und Zusammenhänge
  • Gestaltung lebenswerter Zukünfte in belasteten und verschmutzten urbanen Räumen
  • Epistemische und ökologische Ungerechtigkeiten thematisieren und bearbeiten
  • Interaktionen und Aushandlungen von Betroffenen mit Behörden oder Verursacher:innen
Literatur
  • Bagelman, J. und S. M. Wiebe (2017) Intimacies of global toxins: Exposure & resistance in ‘Chemical Valley’. Political Geography 60: 76-85. https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2017.04.007
  • Barry, A. (2017) Manifesto for a Chemical Geography. UCL Inaugural Lecture, 24th January, Gustave Tuck Lecture Theatre, abrufbar unter https://www.academia.edu/32374031/Manifesto_for_a_Chemical_Geography_2017_
  • Beck, U. (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. ISBN 3518113658
  • Davies, T. (2018) Toxic space and time: Slow violence, necropolitics, and petrochemical pollution. Annals of the American Association of Geographers 1008(6): 1537-1553. https://doi.org/10.1080/24694452.2018.1470924
  • Davies, T. (2019) Slow violence and toxic geographies: ‘Out of sight’ to whom? Environment and Planning C: Politics and Space 40(2): 409-427. https://doi.org/10.1177/2399654419841063
  • Gesing, F., M. Knecht, M. Flitner und K. Amelang (2018) NaturenKulturen: Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8376-4007-6
  • Harrison, R. (2022) Legacies: Rethinking the futures of heritage and waste in the anthropocene. In T. R. Bangstad und B. Pétursdóttir (Hg.) Heritage ecologies. London: Routledge, S. 31–48. ISBN 9781138294608
  • Latour, B. (1995) Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Frankfurt: Suhrkamp. ISBN 978-3-518-29461-1
  • Luhmann, N. (1986) Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. ISBN 3531117750
  • Murphy, M. (2006) Sick Building Syndrome and the Problem of Uncertainty. Environmental Politics, Technoscience, and Women Workers. Durham: Duke University Press. https://doi.org/10.1215/9780822387831
  • Murphy, M. (2017) Alterlife and Decolonial Chemical Relations. Cultural Anthropology 32(4): 494-503. https://doi.org/10.14506/ca32.4.02
  • Romero, A. M., J. Guthman, R. E. Galt, M. Huber, B. Mansfield und S. Sawyer (2017) Chemical geographies. GeoHumanities 3(1): 158-177. http://dx.doi.org/10.1080/2373566X.2017.1298972
  • Schulte-Römer, N. und F. Gesing (2023) Chemikalien und Gesellschaft. In M. Sonnberger, A. Bleicher und M. Groß (Hg.) Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS., S. 1-15. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_55-1
  • Shapiro, N. und E. Kirksey (2017) Chemo-ethnography: An introduction. Cultural Anthropology 32(4): 481–493. https://doi.org/10.14506/ca32.4.01
  • Tironi, M. und I. Rodriguez-Giralt (2017) Healing, knowing, enduring: Care and politics in damaged worlds. The Sociological Review 65(2): 89–109. DOI 10.1177/0081176917712874
  • Wollentz, G., S. May, C. Holtorf und A. Högberg (2020) Toxic heritage: Uncertain and unsafe. In R. Harrison et al. (Hg.) Heritage futures. London: University College London, S. 294–312. ISBN 9781787356009

Grenzen der Erfahrung? Begegnungen mit dem Spekulativen Realismus

Serge Leopold Middendorf serge.middendorf@googlemail.com

Lukas Pieroth pieroth@uni-koblenz.de

Joachim Rathmann joachim.rathmann@geo.uni- augsburg.de

Der Call der diesjährigen NKG stellt fest, dass die systematische Reflexion über fundamentale Fragen menschlicher Existenz und die “Natur der Dinge” gerade eine Renaissance in weiten Teilen der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie auch der geographischen Debatte erlebt (vgl. NKG XX: 2025). Diese werden darin als Strömungen spekulativen Denkens oder spekulativer Philosophie identifiziert, die gegen “die Vorstellung argumentieren, derzufolge wir immer nur Zugang zur Korrelation zwischen Denken und Sein haben, niemals aber zu einem der beiden getrennt vom jeweils anderen” (Meillassoux 2008: 5 nach NKG XX: 2025; frei übers.).

Diese Frage vom Zugang zur Realität ist seit eh und je eine der zentralen Fragestellungen der Philosophie sowie empirischer Methodologie und spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts zentral in der von Husserl maßgeblich vorangetriebenen Phänomenologie. Diese argumentiert, dass ein direkter, unvermittelter Zugang zu einer bewusstseinsunabhängigen Wirklichkeit nicht möglich sei. In der Phänomenologie wird Bewusstsein stets als das Bewusstsein von etwas verstanden. Damit ist es intentional gerichtet auf Bewusstseinsgegenstände, welche die Inhalte auch der Geistes- und Sozialwissenschaften bestimmen. Deshalb meinen wir, dass in den gegenwärtigen Ansätzen zur Erforschung etwa des Anthropozäns (z. B. NKG XVI), zur Humanität der Technologie (NKG XVII), zur Multiplizität von Krisensituationen (NKG XVIII) und zum Planetaren (NKG XIX), der spekulative Realismus gerade (aber nicht nur) von phänomenologischen Positionen aus, welche in der Geographie oft eher randständige Bedeutung hatten, neu be- und hinterfragt werden kann.

Denn in der Phänomenologie gab es seit deren Anbeginn den Versuch, so wie Husserl, “zu den Sachen” selbst vorzudringen. Vertreter des Spekulativen Realismus und Phänomenologen bearbeiten zum Teil dieselben Fragestellungen (Schnell 2012). So ist Graham Harmans Object-oriented Ontology (bekannt auch unter OOO) unteranderem vom objekt-orientierten Impetus bei Husserl (1984) und Heidegger (1967 [1927]; insbesondere der Begriff “Zeug”) inspiriert. Doch obgleich in der Phänomenologie die biologischen, psychologischen, kulturellen und sozialen Grundlagen des Bewusstseins, welche unter anderem durch die philosophische Anthropologie erarbeitet wurden (etwa Plessner 2016 [1928]), gern ausgeklammert werden, spielen unserer Meinung nach Untersuchungen von Menschen über und mit Menschen eine wesentliche Rolle, wie vorausgegangene NKGs zeigen.

Genau dort setzen nun die spekulativen Realisten und die OOO an: sie postulieren eine flache Ontologie, also eine grundsätzliche Gleichwertigkeit ontischer Qualität für alle Objekte, ob groß oder klein, belebt oder unbelebt, natürlich oder künstlich (Harman 2016, 2018), wobei auch immaterielle Entitäten eingeschlossen werden. Gleichzeitig will der spekulative Realismus aber die Grenzen menschlichen Bewusstseins überwinden. Auch wenn der Name es anders vermuten ließe, so ist OOO nicht etwa dem Materialismus verpflichtet, wenn nicht zuletzt von der “Zurückgezogenheit” von Objekten die Rede ist.

Auch mit dem (Neuem) Materialismus eröffnen sich spannende Perspektiven. Der “Planetary Turn”, der unter anderem auf dem DKG 2023 in Frankfurt (Verne et al. 2024) thematisiert wurde, ist dabei teilweise im Neuen Materialismus und Post-/Transhumanismus (Mehr-als-menschliche Ansätze)verwurzelt. Die Relationalität zwischen Materiellem und Immateriellem, welche in allen diesen Ansätzen problematisiert wird, ist dabei auch ein Problem einer phänomenologischen Geographie.

Während also die Phänomenologie tiefe Einblicke in die Strukturen von subjektiven und intersubjektiven Erfahrungen und in die sinnhafte/sinnvolle Erscheinung der Dinge bietet, stellt der spekulative Realismus diese Erkenntnisse infrage, indem er nicht nur die Unabhängigkeit der Realität vom menschlichen Bewusstsein, sondern auch eine gewisse Objektivität und die Eigenständigkeit von Objekten postuliert, die über die menschliche Erfahrung hinausgehen. Ein Gespräch mit diesen Denkrichtungen könnte ein differenzierteres Verständnis der menschlichen Existenz und der Natur der Wirklichkeit ergeben, wobei die Herausforderung für die geographischen Fragestellungen darin besteht, die Stärken beider Traditionen zu verbinden und sich gleichzeitig mit ihren Grenzen auseinanderzusetzen (vgl. Morin 2022, Schnell 2012).

Folgende hier lediglich exemplarisch aufgelistete Fragen könnten sich in diesem Kontext stellen (Einreichungen, die abweichende Fragestellungen bearbeiten sind willkommen):

  • Welche Implikationen hat die entschiedene Ablehnung des Korrelationismus durch den spekulativen Realismus für (phänomenologische) Methoden?
  • Welche Spannungen und Widersprüche entstehen, wenn phänomenologische Perspektiven auf ein Verständnis von Natur mit spekulativen realistischen Unabhängigkeitsansprüchen von der menschlichen Wahrnehmung treffen?
  • Welche neuen Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich für die Humangeographie bei der Untersuchung von künstlicher Intelligenz, wenn wir zentrale Annahmen des Spekulativen Realismus (z.B. flache Ontologie oder Zurückgezogenheit der Objekte) berücksichtigen?
  • Wo liegen die Grenzen des menschlichen Bewusstseins bei den gegenwärtigen Fragen von ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Krisen, welche zu einem scheinbaren „Ausgeliefertsein“ des Menschen gegenüber diesen Situationen führen?
  • Welche methodologischen Herausforderungen ergeben sich für die Humangeographie bei dem Versuch, Objekte (im Sinne der OOO) mit (phänomenologischen) Methoden der Erfahrung zu erforschen?
  • Inwiefern verändern Mehr-als-menschliche Ansätze und der „Planetary Turn“ die traditionellen anthropozentrischen Perspektiven (der Phänomenologie), und welche Potentiale eröffnet der Spekulative Realismus in diesem Kontext?

Wir ermutigen ausdrücklich dazu, auch Beiträge einzureichen, die sich aus anderen Denkrichtungen dem Spekulativen Realismus annähern und verstehen deshalb die Phänomenologie nur als einen von mehreren möglichen Einstiegspunkten in die Begegnung mit der hochaktuellen philosophischen Richtung des Spekulativen Realismus.

Literatur
  • Harman, G. (2018): Object-oriented ontology. A new theory of everything. Pelican Books: London. Harman, G. (2016): Immaterialism.Objects and Social Theory. Wiley & Sons Ltd: Hoboken (NJ). Heidegger, M. (1967 [1927]): Sein und Zeit. 11. unveränderte Ausgabe. Max Niemeyer Verlag: Tübingen.
  • Husserl, E. (1984). Logische Untersuchungen. Zweiter Band – I. Teil: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. Nijhoff: Den Haag.
  • Meillassoux, Q. (2008): After Finitude: An essay on the necessity of contingency. Continuum: NewYork (NY)
  • Morin, M.-E. (2022): Introduction. The Speculative Realist Challenge And The Limits Of Phenomenology. In: Merleau-Ponty and Nancy on Sense and Being: At the Limits of Phenomenology: 1-21. Edinburgh University Press: Edinburgh. https://doi.org/10.3366/edinburgh/9781474492423.003.0001
  • NKG XX (2025): Call for submissions – Speculative Geographies of the New Climate Regime. https://kulturgeographie.org/call-for-submissions-nkg-xx-augsburg (letzter Zugriff am 04.03.2025).
  • Plessner, H. (2016 [1928]): Die Stufen des Organischen und der Mensch: Einleitung in die philosophische Anthropologie, 2. Aufl., Suhrkamp: Berlin.
  • Schnell, A. (2012): Speculative foundations of phenomenology. In: Continental Philosophy Review 45: 461-479. https://doi.org/10.1007/s11007-012-9230-0
  • Verne, J.; Marquardt, N.; Ouma, S. (2024): Planetary Futures: Über Leben in kritischen Zeiten: Keynote auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main. In: Geographische Zeitschrift. Bd. 112, Heft 2: 151-171. https://doi.org/10.25162/gz-2024-0009

Die Hydropolitiken des neuen Klimaregimes: (Ab-)Wasser und hydrologische Flüsse in planetaren Zeiten

Larissa Fleischmann larissa.fleischmann@geo.uni-halle.de

Julia Ostertag julia.ostertag@geo.uni-halle.de

Abstract

Wasser bildet eine entscheidende und zugleich umkämpfte Grundlage des terrestrischen (Über-)Lebens im neuen Klimaregime (Latour, 2018). Regulierende menschliche Eingriffe in hydrologische Flüsse und Kreisläufe, z.B. durch (Ab-)Wasserinfrastrukturen, stellen ein wesentliches Merkmal des Anthropozäns dar (Wagener et al., 2010). Zugleich nehmen Diskussionen über die ungleichen Auswirkungen hydrologischer Extremereignisse, wie Hochwasser und Dürren, zu (Sultana, 2018). Auch die Folgen der Verunreinigung von Wasser durch Pestizide, Nährstoffe, Mikroplastik, Industriechemikalien oder Arzneimittel rücken verstärkt in den Fokus politischer Handlungen (Europäische Kommission, 2025; Linton, 2010). Außerdem spielt die ökonomische Inwertsetzung von (Grund-)Wasservorkommen und der grenzüberschreitende Wasserhandel eine wachsende Rolle im Umgang mit Wasserknappheiten. Vor diesem Hintergrund lädt die vorgeschlagene Sitzung zur Einreichung von Beiträgen ein, die sich den umkämpften Infrastrukturen, Praktiken und Politiken der Regulierung und Inwertsetzung von Wasser widmen. Wir folgen der Annahme, dass aktuelle Hydropolitiken durch sich überlappenden Krisen (Sultana, 2021) gekennzeichnet sind und diese ko-produzieren. Dabei richten wir ein besonderes Augenmerk darauf, wie Wasser und die mit ihm in Relation stehenden Stoffe, Materialitäten und Lebewesen in asymmetrische Machtverhältnisse eingebettet sind; und wie durch die Regulierung von hydrologischen Flüssen und Relationen neue räumliche, soziale und ökonomische Ungleichheiten hervorgebracht oder bestehende verschärft werden. Hier eröffnen sich unter anderem Anknüpfungspunkte an Arbeiten der Politischen Ökologie des Wassers (Johnston, 2003; Swyngedouw et al., 2002; Boelens et al.: 2016). Gleichzeitig spielen nichtmenschliche Entitäten eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Hervorbringung machtvoller hydrosozialer Beziehungen (Hurst et al. 2022). So interessiert uns, wie die komplexen Relationen mit Tieren, Pflanzen, Viren, Bakterien, chemischen Stoffen, aber auch ökologische, geologische oder klimatische Zusammenhänge stärker ins Blickfeld gerückt werden können. Wir freuen uns daher besonders über Beiträge, welche die Potenziale Mehr-als-menschlicher Geographien für die Untersuchung der Regulierung und Inwertsetzung von (Ab-)Wasser erörtern. Nicht zuletzt möchten wir die Möglichkeiten zur integrativen oder transdisziplinären Zusammenarbeit diskutieren.

Wir freuen uns über Einreichungen, die sich folgenden und weiteren Fragestellungen widmen:

  • Wie werden hydrologische Flüsse und Wasserkreisläufe im neuen Klimaregime gesteuert, reguliert, modifiziert und ökonomisch in Wert gesetzt?
  • Welche Kämpfe, Aushandlungsprozesse und Konflikte ergeben sich in diesem Zusammenhang und wie werden sie vor dem Hintergrund aktueller planetarer Herausforderungen verschärft?
  • Wie können die komplexen Beziehungen zu anderen Lebewesen, chemischen Stoffen oder Materialitäten in die Untersuchung machtvoller hydrosozialer Verhältnisse miteinbezogen werden?
  • Wie können wir dabei den fluiden materiellen Eigenschaften von (Ab-)Wasser gerecht werden und sie theoretisch-konzeptuell, aber auch methodisch fassen?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit?
Literatur
  • Boelens, R., Hoogesteger, J., Swyngedouw, E., Vos, J., & Wester, P. (2016): Hydrosocial territories: a political ecology perspective. Water International, 41(1), 1–14. Europäische Kommission (2025): Water. URL: https://environment.ec.europa.eu/topics/water_en (letzter Zugriff: 04.02.2025).
  • Hurst, E., Ellis, R. & Karippal, A. B. (2022): Lively water infrastructure: constructed wetlands in more- than-human waterscapes. Environment and Planning E: Nature and Space, DOI 25148486221113712.
  • Johnston, B. R. (2003): The political ecology of water: an introduction. Capitalism Nature Socialism, 14(3), 73-90.
  • Latour, B. (2018): Down to earth. Politics in the New Climate Regime. Cambridge: Polity.
  • Linton, J. (2010). What is water?: The history of a modern abstraction. Vancouver/Toronto: University of British Columbia Press.
  • Sultana, F. (2018): Water justice: why it matters and how to achieve it. Water International, 43(4), 483- 493.
  • Sultana, F. (2021): Climate change, COVID-19, and the co-production of injustices: a feminist reading of overlapping crises. Social & Cultural Geography, 22(4), 447–460.
  • Swyngedouw, E., Kaïka, M. & Castro, E. (2002): Urban water: a political-ecology perspective. Built Environment, 28(2), 124-137.
  • Wagener, T., Sivapalan, M., Troch, P. A., McGlynn, B. L., Harman, C. J., Gupta, H. V., Kumar, P., Rao, S. C., Basu, N. B. & Wilson, J. S. (2010): The future of hydrology: an evolving science for a changing world. Water Resource Research, 46(5), Article W05301

Geographies of Intersectionality: Methodological Approaches to Socio-Spatial Inequalities

Christiane Meyer-Habighorst: christiane.meyer-habighorst@geo.uzh.ch (Universität Zürich)Isabella Stingl: isabella.stingl@uni-heidelberg.de (Universität Heidelberg).

Abstract

This session explores methodological approaches to examining the socio-spatial dimensions of intersecting systems of oppression and privilege.

Feminist geographers, along with scholars from other disciplines, have long emphasized the inherently spatial nature of intersectional dynamics. Gill Valentine (2007) made one of the earliest contributions in geography, highlighting how feminist geography can advance the theorization of intersectionality, particularly by recognizing the spatial dimensions of subject formation. In response to her call to further engage with the spatiality of intersectional inequalities, feminist geographers have made valuable contributions to both the conceptual and empirical development of the geographies of intersectionality (e.g. Mollett & Faria 2018; Rodó-de-Zárate & Baylina 2018; Hopkins 2019; Rodó-Zárate 2024).

Yet, as Peter Hopkins (2018) points out, methodological guidance on studying intersectionality remains scarce. While intersectionality has become a widely used concept in geographical research, questions about what methods to use and how to empirically capture its spatiality remain underexplored. A notable exception is Maria Rodó-Zárate (2023; see also Falconer Al-Hindi & Eaves 2023; Sircar 2022), who highlights the importance of deliberately engaging with the lived and emotional experiences of intersectionality and its spatial character. To make these experiences visible, Rodó-Zárate developed the method of Relief Maps, a (digital) tool designed to capture, analyze, and display the spatial and emotional dimensions of social inequalities from an intersectional perspective (Reliefmaps 2025).

This session seeks to further advance feminist and critical engagements with methodological questions concerning how to study the spatial dimension of intersectionality. Contributions may address, among other things, the following:

  • Data collection strategies: What methods effectively capture the complexity of intersecting inequalities in space, and what challenges arise?
  • Approaches to data analysis: How can we analytically account for the spatial dimensions of oppression and privilege?
  • Emotions and affect as methodological entry points: How do emotions like comfort and discomfort reveal intersectional inequalities, and how can they be methodologically incorporated?
  • Positionality and reflexivity: How do researchers’ identities shape the study of intersectionality, and how can we critically reflect on power dynamics in the research process?

We welcome contributions that are empirical, conceptual, or methodological in nature. Submissions do not have to focus solely on ‘methodological successes’; rather, we aim to create a space for collaborative reflection on effective strategies, as well as challenges and unexpected outcomes when empirically exploring the geographies of intersectionality. Moreover, we are happy to receive contributions in both German and English, and from all carrer levels.

References
  • Falconer Al-Hindi, K., & Eaves, L. E. (2023). Feminist research methods and intersectionality: An introduction to the focus section. The Professional Geographer, 75(4), 642-647.
  • Hopkins, P. (2018). Feminist geographies and intersectionality. Gender, Place & Culture, 25(4), 585-590.
  • Mollett, S., & Faria, C. (2018). The spatialities of intersectional thinking: fashioning feminist geographic futures. Gender, Place & Culture, 25(4), 565-577.
  • Reliefmaps (2025). Relief Maps. Online : https://reliefmaps.upf.edu/ (07.03.2025).
  • Rodó-Zárate, M. (2023). Intersectionality and the Spatiality of Emotions in Feminist Research. The Professional Geographer, 75(4), 676–681. 
  • Rodó-Zárate, M. (2024). Geographical dimensions of intersectionality. In Overlapping Inequalities in the Welfare State: Strengths and Challenges of Intersectionality Framework (pp. 21-30). Cham: Springer International Publishing.
  • Rodó-de-Zárate, M., & Baylina, M. (2018). Intersectionality in feminist geographies. Gender, Place & Culture, 25(4), 547-553.
  • Sircar, S. (2022). Emplacing intersectionality: autoethnographic reflections on intersectionality as geographic method. Gender, Place & Culture, 29(7), 903-922.
  • Valentine, G. (2007). Theorizing and researching intersectionality: A challenge for feminist geography. The professional geographer, 59(1), 10-21.

Anknüpfungspunkte an spekulative Methoden: Potenziale für die Geographie

Sophia Feige sophia.feige@uni-jena.de

Serge Leopold Middendorf serge.middendorf@googlemail.com

Abstract

Spekulative Methoden, wie sie im zweiten Block des Call for Sessions der NKG 2025 vorgestellt werden, spielen mit alternativen Szenarien von zukünftigen Realitäten, indem sie kreative Methodologien im Kontext empirischer Methoden ergründen (NKG: 2025). Das Anliegen solcher Methoden besteht darin, die Art und Weise auszuloten, mit der wir uns Zukünften annähern können, wie wir sie mit Bedeutung füllen und wie es uns gelingen kann, unsere eigenen Denkpraktiken und Praktiken der Wissensproduktion an diese anzuknüpfen (Wilkie 2017: 5). Spekulative Methoden stehen dabei vor der Herausforderung, zukünftige Realitäten nicht nur aus der uns bekannten Gegenwart abzuleiten, sondern auch aus deren nicht realisierten Potenzialen (Wilkie 2017: 8). Doch welchen Forschungsstil erfordert es, sich solchen unkonventionellen Perspektiven zu öffnen und noch vor der Ausrichtung des forschenden Blicks innerhalb von Theorien und Methoden die eigene Forschung kreativ, reflexiv und verantwortungsvoll in den Blick zu nehmen?

Einen großen Anknüpfungspunkt sehen wir im Forschungsstil der Phänomenologie, mit der sich Forschung als intensive und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit der Sache selbst (Husserl) begreifen lässt. Statt in bereits vorgefertigten Theoriesprachen zu forschen, bezeichnet der phänomenologische Forschungsstil das Entlanggehen eines Weges (vgl. Bochelski 1969: 16), der sich erst im Vollzug der Forschung offenbart und zur Darstellung bringt, was ansonsten durch eingespielte Blickrichtungen im Verborgenen bleibt bzw. im Selbstverständlichen nicht reflektiert wird. Es ist diese Haltung, sich auf Irritationen, auf Merkwürdigkeiten und Unerwartetes einzulassen, die auch für spekulative Methoden fruchtbar gemacht werden kann, um zu tieferen Erscheinungsweisen und Bedeutungsebenen der Phänomene vorzudringen und so den Forschungsprozess als Bildungsprozess zu begreifen, innerhalb dessen sich das Verhältnis zwischen forschendem Subjekt und Welt ändert.

Der phänomenologische Forschungsstil öffnet den Blick für die Potenzialität der Gegenwart, indem er den Erkenntnisprozess selbst thematisiert und den forschenden Habitus herausfordert. Wenn die eigene Forschung in dieser Vollzugslogik reflektiert wird, wird sie zu einem sinnbildenden und transformativen Forschungsprozess, der zugleich als Bildungsprozess, in dem sich das forschende Subjekt kritisch ins Verhältnis zum Forschungsgegenstand setzt, begriffen werden kann. Gehen wir, Vielhaber folgend (1999: 10), davon aus, „ […] daß nicht nur der Verwertungszusammenhang, sondern bereits das Zustandekommen von Erkenntnis, also der Konstitutionszusammenhang, interessengeleitet ist“, dann lassen sich mit dem phänomenologischen Forschungsstil neue Antworten auf die Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger epochaler Krisen finden, die bei konventionellen theoriegeleitete Forschungs- und Vermittlungsinteressen ansonsten außer Betracht bleiben bzw. gar nicht erst ins Blickfeld geraten.

Ausgehend von diesen Überlegungen möchten wir in der Session theoretischen und methodischen Fragen nachgehen, die sich mit dem Potenzial spekulativer Methoden in Anknüpfung an eine phänomenologische Haltung beschäftigen und deren Mehrwert für eine verantwortungsvolle und kritische geographische Forschung ausloten:

  • Welchen Mehrwert bietet die Phänomenologie für spekulative Methoden, die sich kreativ an Zukünfte annähern und sich mit diesen auseinandersetzen?
  • Wie können spekulative Methoden und ein phänomenologischer Forschungsstil dazu beitragen, die eigene Forschungspraxis zu reflektieren?
  • Welche spekulativen Methoden eignen sich, um die eigene Forschungspraxis in den Blick zu nehmen und diese als Bildungsprozess zu reflektieren?
  • Welche Herausforderungen und Perspektiven ergeben sich aus einer phänomenologischen Haltung in Bezug auf geographische Erkenntnisse und Erkenntnishorizonte und deren Relevanz für verantwortungsvolle Forschung?
  • Wie können spekulative Methoden in Verbindung mit einer phänomenologischen Haltung dazu beitragen, theoretische und methodische Antworten auf gegenwärtige und zukünftige epochale Krisen zu entwickeln?

Wir freuen uns über Einreichungen, die sich theoretisch und/oder methodisch mit dem Potenzial und den Herausforderungen der Epistemologie spekulativer Methoden und eines phänomenologischen Forschungsstils für die geographische Forschung auseinandersetzen.

Literatur
  • Bocheński, J. M. (1969): Die zeitgenössischen Denkmethoden. 4. Aufl. Bern: Francke.
  • Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse – Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlagen im Geographieunterricht. In: Vielhaber, C. (Hrsg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialen zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde 15. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung: 9-26.
  • Wilkie, A., Savransky, M., Rosengarten, M. (2017): Speculative research. The lure of possible futures. London: Routledge.

(Urban) Political Ecology of Data: Technocratic Managerialism
of the New Climate Regime

Sebastian Purwins und Christina Walter (Augsburg)

Cities worldwide are turning to digital, smart, and data-driven solutions in response to the complexities posed by the New Climate Regime (Khosla, 2024; Narain, 2024). Urban climate adaptation and sustainability strategies deploy smart sensors, IoT networks, digital twins, predictive models, and algorithmic governance tools, becoming deeply embedded in urban infrastructural flows (Luque-Ayala and Rutherford, 2023). Digital technologies promise efficient urban environmental management by enabling real-time detection of floods and heat islands, optimizing energy use, and simulating climate scenarios. Consequently, sensors have become pivotal, converting ecological processes into „tightly timed micro-measurements“ and digitally managed natural flows (Luque-Ayala and Rutherford, 2023:69). Today, “the digital realm has become a significant site for environmental politics“ (Goldstein and Nost 2022:2) as digital infrastructures (e.g,. server farms, platforms…) transmit and mediate knowledge, control and conflicts regarding our local and global environment. A critical-theoretical lens directs attention to the political ecologies of data infrastructures – the sensors, data platforms, and AI models that shape urban environmental decision-making. Who designs and controls these digital tools, and whose knowledge counts in this technocratic vision of sustainability? This session aims to illuminate the often-hidden biases and assumptions built into urban climate data systems and to explore how these systems transform urban socio-natural landscapes.

We encourage to examine how data-centric climate initiatives may concentrate expertise in the hands of a few, potentially reinforcing uneven power relations and obscuring grassroots voices. Likewise, we ask how embracing big data and algorithms might depoliticize urban climate action by framing it as a purely technical matter, masking underlying issues of environmental justice and social inequality. Importantly, we emphasize a global scope: case studies and analyses from cities in both the Global North and South are sought to compare how digital climate strategies unfold in varied governance contexts and to highlight lessons across different (urban) experiences.

This Session seeks to foster a critical dialogue on the political nature of data-driven strategies. Potential topics include, but are not limited to:

  • Digital infrastructures and urban metabolism 
  • Technological solutionism (Morozov, 2013) in urban climate governance 
  • Political ecologies of smart urban infrastructures (energy, water, mobility)
  • Critical analyses of digital twins in urban planning and governance
  • Data justice and environmental inequalities
  • STS critiques of algorithmic governance
  • Theoretical perspectives such as „Digital Nature“(Luque-Ayala et al. 2024) and critiques of „Smart Urban Metabolism“ (D’Amico et al., 2020)

Please send your abstract (300 words in german or english) with a title by May 30, 2025, to sebastian.purwins@geo.uni-augsburg.de and christina.walter@geo.uni-augsburg.de

References
  • D’Amico G., Taddeo R., Shi L., Yigitcanlar T., Ioppolo G. (2020). Ecological indicators of smart urban metabolism: A review of the literature on international standards. Ecological Indicators, 118.
  • Goldstein, J., & Nost, E. (2022). The Nature of Data: Infrastructures, Environments, Politics. University of Nebraska Press.
  • Khosla, A. (2024). Sustainable Urban Development: Integrating Smart City Technologies for Environmental Resilience. Innovative Research Thoughts, 10(3), 138–142. https://doi.org/10.36676/irt.v10.i4.1472
  • Luque-Ayala, A., & Rutherford, J. (2023). Emerging Techno-ecologies of Energy: Examining Digital Interventions and Engagements with Urban Infrastructure. In A. Wiig, K. Ward, T. Enright, M. Hodson, H. Pearsall, & J. Silver (Eds.), Infrastructuring Urban Futures: The Politics of Remaking Cities (1st ed., pp. 67–84). Bristol University Press.
  • Luque-Ayala A., Machen, R. & Nost,E. (2024). Digital natures: New ontologies, new politics?. Digital Geography and Society, Volume 6.
  • Morozov, E. (2013). To Save Everything, Click Here. The Folly of Technological Solutions. PublicAffairs New York.
  • Narain, S. (2024). Integrating Smart City Technologies for Enhanced Urban Sustainability. 1(3), 13–17. https://doi.org/10.36676/j.sust.sol.v1.i3.15

Speculative (misad)ventures: Discussing political implications of speculative and experimental approaches

Angela Last lala2024@uni-bonn.de

Juliane Schumacher juliane.schumacher@hu-berlin.de

Abstract

New materialist approaches have become prominent in geography. They have highlighted formerly under-researched aspects of studied phenomena and pointed to the physical-material dimension of processes and developments. At the same time, ‘speculative’ or ‘creative’ approaches common in new materialist approaches are promoted as novel tools for analysing, imagining and co-creating developments underway and possible futures.

Scholars have celebrated this turn to creative, speculative or experimental methods to knowledge generation and governance for its potential to create new human-non-human assemblages (Latour 2011, Braun 2015), to overcome modernist or Western conceptions of knowledge generation (Bennett, 2001; Stengers 2010), or for being more apt to emerging challenges of increasingly unpredictable, non-linear changes, where ‘traditional’ forms of research and governance reach their limits.

However, new materialisms constitute a very diverse field covering sometimes contradictory perspectives. Speculative and experimental approaches are not necessarily emancipatory, and many questions regarding the political implications of a ‘speculative’ turn remain.

Over the last years, scholars have pointed to the conservative turn in new materialism and an increasing adoption of theories of thinkers associated with the far right, like Schmitt, Heidegger, or Renan (Latour 2017, Harmann 2018; Noys, 2010; Tompkins, 2016); reflecting earlier debates in sociology about the often highly problematic philosophical sources of part of new materialist thought (Bauer, Heinemann and Lemke 2017; Tellmann, Opitz and Gertenbach 2016; Werber 2016). Empirical studies have related emerging forms of ‘experimentality’ (Petryna 2009; Nguyen 2009) to increased precarity, exploitation and control (Murphy 2017; Engels et al. 2019). The most recent political developments show that governing by disruption and the use (or creation) of ‘shocks’ to limit the possibility for organized resistance is no longer a policy restricted to the Global South (Klein, 2007). This development has been discussed in relation to the spread of new (digital) technologies (Allen et al. 2018) as well as to often ‘experimental’ innovation policies common in the new economy (Daub 2020), raising questions about the role of speculative approaches as either a mean against or a tool used by increasingly authoritarian power regimes.  

With this panel we want to contribute to the development of a more nuanced and critical approach to speculative and experimental thinking, taking into account the diversity of speculative and new materialist approaches, the different historical situations they were developed under and the philosophical traditions they relate to. We invite papers on theoretical explorations, comments on recent developments as well as empirical studies to critically explore and discuss the opportunities, challenges and limits of speculative approaches in times of increasingly fragile democratic societies.

Questions may include, but are not limited to:

  • How can we evaluate and assess the political effects of speculative approaches? Under which conditions and under which criteria can they be emancipative, in which cases do they perpetuate or aggravate existing power relations and forms of exploitation and oppression?
  • How is the increased interest in speculative, creative and experimental approaches related to recent developments in technology (i.e. digitalization, artificial intelligence), economy (i.e. financialization, neoliberalism) or politics (decline of the welfare state, austerity, ‘sustainability’ and ‘resilience’, traditionalist or authoritarian turn).
  • Which political implications does or might it have in the future? How can such approaches support the imagination and creation of alternative worlds? Where can it affect the ability to criticize existing power relations or organise resistance to exploitation or control?
  • How can we open up the speculative and new materialist thought beyond the current canon of references, what lesser acknowledged works of art-based, speculative or experimental works can serve as inspiration? What are the overlaps and tensions with other liberatory theoretical and practical projects, including critical race, queer and anti-ableist approaches?

Geographische Lehre dezentrieren

Inken Carstensen-Egwuom

Christine Lang

Anna-Lisa Müller

Antonie Schmiz

Abstract

Kritische, reflexive und postkoloniale Perspektiven haben in der sozial- und kulturgeographischen Forschung stark an Bedeutung gewonnen. Im Kern geht es dabei um die Dezentrierung hegemonialer geographischer Perspektiven, indem marginalisierte und machtkrititische Geographien (z.B. feministisch-intersektionale, Schwarze oder Indigene) in den Vordergrund gerückt und eurozentrische und postkoloniale Strukturen der Wissensproduktion aufgedeckt werden. Auch in der geographischen Lehre werden mittlerweile häufig solche dezentrierenden Perspektiven vermittelt. Allerdings stellt sich die Frage, inwiefern die Lehre dabei selbst auch dezentriert oder zu dezentrieren vermag – oder vielmehr einem klassischen Kanon und klassischen Formen der Wissensvermittlung verhaftet bleibt.

Während im angelsächsischen Raum zunehmend die Ein- und Ausschlüsse antirassistischer, postkolonialer oder feministischer Perspektiven in der geographischen Lehre diskutiert werden (z.B. Craggs & Neate 2020; Esson & Last 2020; Kinkaid & Fritzsche 2022; Nayak 2024), bleiben solche Debatten in der deutschsprachigen Humangeographie weitgehend auf Gespräche unter Kolleg:innen beschränkt (aber Schreiber & Carstensen-Egwuom 2021).

In dieser Session wollen wir die Möglichkeiten und Herausforderungen der Dezentrierung geographischer Lehre diskutieren. Unser Ziel ist, damit einen produktiven Austausch zu unterstützen, der Impulse für die konkrete Lehrpraxis gibt und Vernetzung fördert. Wir setzen dabei an unserem gemeinsamen Schwerpunkt in der Migrationsforschung an, möchten aber bewusst verschiedene Bereiche und Themen der geographischen Lehre in den Blick nehmen. Dabei möchten wir diese und weitere Fragen diskutieren:

  • Wie können wir machtkritische, reflexive und post-/dekoloniale Perspektiven in unsere Lehre integrieren?
  • Was sind gute Ansätze, Strategien und didaktische Methoden, um solche Perspektiven in Curricula, Lehrkonzepten sowie im Rahmen von Diskussionen in Lehrveranstaltungen umzusetzen?
  • Welche Herausforderungen gibt es und wie unterscheiden sich diese je nach Studiengängen und Studierendenprofilen?
  • Inwiefern können Bemühungen um eine Dezentrierung der Lehre zu inklusiveren Lehr-Lern- /Hochschulsettings beitragen?

Wir planen eine interaktive Workshop-Session mit mehreren kurzen Inputs zu unterschiedlichen Ansätzen und Erfahrungen mit der Dezentrierung von Lehre. Geplant ist, diese Inputs über einen Aufruf für Beiträge einzuladen.

Literatur
  • Craggs, R., & Neate, H. (2020). What Happens If We Start from Nigeria? Diversifying Histories of Geography. In: Annals of the American Association of Geographers 110 (3), 899–916. https://doi.org/10.1080/24694452.2019.1631748
  • Esson, J., & Last, A. (2020). Anti-racist learning and teaching in British geography. Area, 52(4), 668– 677. https://doi.org/10.1111/area.12658
  • Kinkaid, E., & and Fritzsche, L. (2022). The Stories We Tell: Challenging Exclusionary Histories of Geography in U.S. Graduate Curriculum. Annals of the American Association of Geographers, 112(8), 2469–2485. https://doi.org/10.1080/24694452.2022.2072805
  • Nayak, A. (2025). Social geography I: Anti-racism, implacable whiteness and decolonizing Anglo- American geography. Progress in Human Geography, 49(1), 109–118. https://doi.org/10.1177/03091325241296067
  • Schreiber, V., & Carstensen-Egwuom, I. (2021). Lehren und Lernen aus feministischer Perspektive. In: Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hg.): Handbuch feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 97–117

Geographische Bildung für planetare Zukünfte: Aktuelle Diskussionen zu Machtkritik und sozial-ökologischen Transformationen 

Birte Schröder b.schroeder@em.uni-frankfurt.de

Inken Carstensen-Egwuom inken.carstensen-egwuom@uni-flensburg.de

Abstract

Die geographische Nachhaltigkeitsbildung kann durch die fundierte Nutzung der Werkzeuge und Konzepte der Geographie einen Beitrag zu emanzipatorischer politischer Bildung leisten. Zum Beispiel fokussiert die Politische Ökologie multiskalare und globale Machtungleichheiten und befördert damit die Auseinandersetzung mit dominanten und deprivilegierten Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Dies thematisieren auch die neuen Bildungsstandards für die Sekundarstufe II mit dem Basiskonzept zu raumbezogener Deutungsmacht und Gestaltungsmacht (DGfG 2024: 26f.). Eine machtkritische Reflexion kann in Bildungsprozessen dazu beitragen, die Reduktion der Transformationsperspektive auf Konsum und funktionale Handlungsaspekte zu überwinden und stattdessen Raum für gemeinschaftliches Lernen und die Entwicklung einer eigenen Haltung zu schaffen (Schreiber/Nöthen 2023: 2).

In der Sitzung werden zwei Stränge kritisch-emanzipatorischer transformativer Bildung adressiert: Erstens, die Entwicklung von Analysefähigkeit bezüglich hegemonialer und nicht-nachhaltiger (globaler) Strukturen, um komplexe (Re-)Produktionsprozesse intersektionaler Ungleichheiten durchdringen (Stoddard et al. 2021) und Wirkungsweisen fossil-kapitalistischer, (neo)kolonialer und patriarchaler Machtverhältnisse in aktueller Transformationspolitik (z.B. Green Growth) erkennen zu können (Bauriedl 2021; Bluwstein/Paolo de Rosa 2024). Damit soll auch die eigene Eingebundenheit in nicht-nachhaltige Strukturen, in hegemoniale Nachhaltigkeitsdiskurse (Pettig 2021:11f.) und in Kollapsdynamiken reflektiert werden. Zweitens, die Erprobung kollektiven, transformativen Handelns, das Umweltgerechtigkeit, die Bewahrung von Lebensgrundlagen und alternative ökonomische Strukturen verfolgt sowie kritische Hoffnung ermöglicht (Sultana 2019: 37 mit Referenz auf Paolo Freire) und Selbstwirksamkeit stärkt. 

Die Sitzung zielt auf eine kritische Reflexion von Ohnmachtserfahrung der Vielfachkrisen, Responsibilisierung, Lösungs- und Fortschrittsorientierung als Aspekte geographischer Nachhaltigkeitsbildung an Schulen, Hochschulen und der Bildungsarbeit, die Fragen verfolgt wie:

  • Wie kann die individualisierende, konsumfixierte, responsibilisierende Handlungs- und Lösungsorientierung in der BNE erweitert werden?
  • Wie können kritische Begriffe von Macht und Handeln/Praxis/Handlung für didaktische Diskussionen fruchtbar gemacht werden? 
  • Wie können Zukunfts- und Handlungsorientierung mit globalen Gerechtigkeitsfragen verbunden werden?
  • Wie kann mit emotionalen Herausforderungen der Komplexität, Unsicherheit und Widersprüchlichkeit von “wicked problems” umgegangen werden? 

Als erste Diskussionsbeiträge stehen fest:

  • Fabian Pettig
  • Andreas Eberth

Es braucht Orientierungen jenseits der Quick-Fix-Agenda!

Ansatzpunkte einer geographischen Nachhaltigkeitsbildung, welche Auswege aus der lähmenden Trivialisierung und Pädagogisierung der multiplen Krise sucht, lassen sich an der Schnittstelle von Geographie, Pädagogik und sozialen Bewegungen finden. Mittels einer prefigurativen Perspektive lässt sich eine geographische Bildungspraxis konturieren, die zukunftsoffene Räume zum Experimentieren mit Alternativen eröffnet, hierüber hoffnungsstiftende Teilhabe an Transformation ermöglicht und dabei die eigenen Praktiken machtkritisch im Blick hält.

Vom Ende binärer Geographien oder: die inspirierende Gemengelage im Dazwischen. Kritisches Denken und Reflexivität zum transformativen Lernen zu globalen Ungleich-heiten

Der Diskussionsbeitrag tangiert globale Perspektiven entlang der Frage „How to teach the world?“. Dabei plädiert er für die Auflösung binärer Pole bzw. des entsprechenden Denkens und argumentiert antikategorial und intersektional.

Weitere kurze Vorschläge für Diskussionsbeiträge (ca. 5 min), die in eine gemeinsame Diskussion münden, nehmen wir gern an

Literatur
  • Bauriedl, Sybille (2021): Politische Ökologie. In: Boris Braun, Ilse Helbrecht, Rita Schneider-Sliwa und Rainer Wehrhahn (Hg.): Humangeographie. Braunschweig: Westermann (Das geographische Seminar), S. 489–495.
  • Bluwstein, Jevgeniy; Paolo De Rosa, Salvatore (2024): Political ecologies of the future: Introduction to the special issue. In: Geoforum 153, S. 104023. DOI: 10.1016/j.geoforum.2024.104023.
  • DGfG – Deutsche Gesellschaft für Geographie (2024): Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife. DGfG. Köln. Online verfügbar unter https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/b2788616-95df-486c-baec-288e61cb67a0/Bildungsstandards%20S%20II%20-%20Finale%20Version%2006.09.2024.pdf, zuletzt geprüft am 20.09.2024.
  • Nöthen, Eva; Schreiber, Verena (Hg.) (2023): Transformative Geographische Bildung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Pettig, Fabian (2021): Transformative Lernangebote kritisch-reflexiv gestalten. Fachdidaktische Orientierungen einer emanzipatorischen BNE. In: GW-Unterricht 162 (2), S. 5–17. DOI: 10.1553/gw-unterricht162s5.
  • Stoddard, Isak; Anderson, Kevin; Capstick, Stuart; Carton, Wim; Depledge, Joanna; Facer, Keri et al. (2021): Three Decades of Climate Mitigation: Why Haven’t We Bent the Global Emissions Curve? In: Annual Review of Environment and Resources 46 (1), S. 653–689. DOI: 10.1146/annurev-environ-012220-011104.
  • Sultana, Farhana (2019): Decolonizing Development Education and the Pursuit of Social Justice. In: Human Geography 12 (3), S. 31–46. DOI: 10.1177/194277861901200305.

Critical Heat Studies – Hitzeerleben und Hitzebewältigung im „neuen Klimaregime” 

Mattea Eschenmann eschenmann@geographie.uni-kiel.de

Juliane Frost Juliane.Frost@hereon.de

Leonie Reuter leonie.reuter@fu-berlin.de

Abstract

Die zunehmende Häufigkeit, Intensität und Dauer von Hitzeereignissen im Zuge des Klimawandels hat in den letzten Jahren zu einer wachsenden Zahl an Studien geführt, die Hitze nicht allein als physikalisch-meteorologisches Phänomen, sondern als sozial, politisch und räumlich konstituiertes Problem analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach der (ungleichen) Betroffenheit und Bewältigung von Hitze, wobei neue Konzepte wie thermal insecurity und urban heat justice eingebracht werden (Hamstead 2024; Anguelovski et al. 2024). Die Autor*innen regen damit eine kritisch-reflexive Wende in der Hitzeforschung an, die intersektionale und machtsensible Perspektiven einbezieht (Hamstead 2023). 

Anknüpfend an die Forschung zu Umweltgerechtigkeit zeigen Anguelovski et al. (2024), dass Ungleichheiten in der Hitzebelastung entlang von Rassifizierung, Klasse und anderen Differenzlinien produziert und aufrechterhalten werden. Rocha et al. (2024) stellen außerdem fest, dass privilegierte Bevölkerungsgruppen in europäischen Städten besseren Zugang zu kühlender Infrastruktur haben. Technokratische Anpassungsstrategien, die historisch gewachsene Ungleichheiten und soziale Dimensionen von Vulnerabilität ausblenden, können der systematischen (Re-)Produktion von Hitzerisiken nicht entgegenwirken (Lim 2024; van Neste et al. 2025).

Aktuelle Arbeiten zu Hitze – häufig mit feministischer Theoriebildung verbunden – legen den Fokus auf verkörperte und affektive Erfahrungen. Hitze wird hier nicht als objektiv messbare Größe verstanden, sondern als leiblich gespürte, situativ wahrgenommene und sozial gerahmte Realität (Hamstead 2024; Tschakert & Karthikeyan 2025; van Oorschot & van Balen 2024). Damit verbunden ist ein Plädoyer für epistemische Vielfalt im Hitze-Verstehen: Neben kognitiv zugänglichem Wissen rücken auch körperliches Erfahrungswissen und alltagsweltliche Orientierungen in den Blick. 

Die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung von Hitze wird zunehmend zu einem neuen Handlungsfeld von Stadt- und Raumplanung, Public Health sowie (Kommunal-)Politik. Europaweit werden auf unterschiedlichen Ebenen Hitzeaktionspläne erstellt und angepasst. So sind in Deutschland Länder und Kommunen seit 2017 aufgerufen eigene Hitzeaktionspläne zu entwickeln.  Daneben spielen auch lokale Gemeinschaften, Nachbarschaftsnetzwerke und zivilgesellschaftlichen Initiative eine wichtige Rolle in der Hitzebewältigung. Studien heben das Potenzial von social capital (Carmen et al. 2022) oder von climatic care practices (van Oorschot & van Balen 2024) hervor. In diesem Kontext untersuchen Critical Heat Studies Narrative, Epistemologien sowie damit verbundene Machtverhältnisse und Ermächtigungs- ebenso wie Ausgrenzungsprozesse auch im Kontext neoliberaler Austeritätspolitiken (Heamstead 2023).    

Im Rahmen dieser Session auf der NKG 2025 möchten wir Beiträge versammeln, die an Perspektiven einer kritischen Hitzeforschung anknüpfen. Wir organisieren die Session als drei Doktorandinnen, die sich in ihren Dissertationsprojekten aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Hitzeerfahrung, Vulnerabilitäten und Hitzeschutzpraktiken befassen. In der Session möchten wir Einblick in unsere eigenen Forschungsvorhaben geben und den Raum für weitere Beiträge (max. 15 min) öffnen, die theoretisch-konzeptionell, empirisch oder methodologisch an das Feld der Critical Heat Studies anschließen. Das Format der Diskussion stimmen wir mit den Vortragenden ab. Wir freuen uns über Austausch rund um Fragen zu Hitze und räumlichen Ungleichheiten, Governance und Policy, Fürsorge, Vulnerabilität sowie ihrer empirischen Fassbarkeit, insbesondere: 

  • Wie manifestieren sich Unterschiede in der Wahrnehmung, Erfahrung, Steuerung und Bewältigung von Hitze? Welche Rolle spielen soziale und räumliche Ungleichheiten dabei?
  • Wie lässt sich Hitzeerleben und -bewältigung empirisch beforschen? Welche Möglichkeiten und Fallstricke bergen partizipative Forschungsansätze? Wie kann engagierte / transformative Forschung im Kontext von Hitze aussehen? 
  • Welche Konzepte eignen sich, um Hitzeerleben und Hitzebewältigung analytisch zu fassen? 

Beiträge aus allen Arbeitsphasen und allen wissenschaftlichen Karrierestufen sowie aktivistische oder künstlerische Arbeiten zu Hitze sind willkommen.

Literatur 
  • Anguelovski, Isabelle; Kotsila, Panagiota; Lees, Loretta; Triguero-Mas, Margarita; Calderón-Argelich, Amalia (2024): From heat racism and heat gentrification to urban heat justice in the USA and Europe. In: Nat Cities. DOI: 10.1038/s44284-024-00179-6. 
  • Carmen, Esther; Fazey, Ioan; Ross, Helen; Bedinger, Melissa; Smith, Fiona M.; Prager, Katrin et al. (2022): Building community resilience in a context of climate change: The role of social capital. In: Ambio. DOI: 10.1007/s13280-021-01678-9. 
  • Hamstead, Zoé A. (2023): Critical Heat Studies: Deconstructing Heat Studies for Climate Justice. In: Planning Theory & Practice 24 (2), S. 153–172. DOI: 10.1080/14649357.2023.2201604#d1e129. 
  • Hamstead, Zoé A. (2024): Thermal insecurity: Violence of heat and cold in the urban climate refuge. In: Urban Studies 61 (3), S. 531–548. DOI: 10.1177/00420980231184466. 
  • Lim, Theodore C. (2024): Necessary Considerations When Framing Urban Heat Resilience as an Infrastructure Issue. In: Journal of the American Planning Association 90 (3), S. 568–575. DOI: 10.1080/01944363.2023.2259358. 
  • Rocha, Alby Duarte; Vulova, Stenka; Förster, Michael; Gioli, Beniamino; Matthews, Bradley; Helfter, Carole et al. (2024): Unprivileged groups are less served by green cooling services in major European urban areas. In: Nat Cities 1 (6), S. 424–435. DOI: 10.1038/s44284-024-00077-x. 
  • Tschakert, Petra; Karthikeyan, Krishna (2025): Embodied Thermal Insecurity and Counter‐Hegemonic Heat Mapping. In: Antipode 57 (1), S. 433–454. DOI: 10.1111/anti.13113. 
  • van Neste, Sophie L.; D’Amours, Anne-Marie; Poulin, Étienne; Madénian, Hélène (2025): Blinders of extreme heat adaptation: uneven urban development and the reproduction of vulnerabilities. In: Local Environment 30 (2), S. 288–306. DOI: 10.1080/13549839.2024.2413096. 
  • van Oorschot, Irene; van Balen, Sophie (2024): Sensing and making sense of climate change in a Western European urban setting: Bodily exposures, uncertain epistemologies, and climatic care practices. In: The Sociological Review, Artikel 00380261241274874. DOI: 10.1177/00380261241274874. 

__

Resonant Places and Speculative Geographies: Reimagining Human-Place Relations

Holger Jahnke holger.jahnke@uni-flensburg.de

Florian Dünckmann duenckmann@geographie.uni-kiel.de

Abstract

This session explores the intersection of Resonanztheorie (Rosa, 2016), place theory in humanistic geography, and speculative geographies to rethink how humans relate to and experience place. Rosa’s concept of resonance—understood as a deep, dynamic engagement with the world—offers a lens to analyse how places are not just passive backdrops but active agents in shaping meaningful human experiences.

Humanistic geography’s emphasis on place as lived, emotional, and socially constructed aligns with this perspective, emphasizing the relational and affective dimensions of place-making (Cresswell, 2004). Speculative geographies, in turn, challenge dominant spatial imaginaries by envisioning alternative ways of relating to place, materiality, and nonhuman agency (Williams & Keating, 2022).

By bringing these perspectives into dialogue, this session asks: How can resonance help us understand the affective and transformative power of place? How do speculative approaches expand our understanding of what places can be, beyond their current conceptual understandings? We invite contributions that engage with these questions theoretically, methodologically, and empirically. Ultimately, this session seeks to foster a more dynamic, open-ended, and responsive approach to human-place relations in times of socio-ecological crisis and spatial alienation.

Literatur
  • Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
  • Cresswell, Tim (2004): Place. A short introduction. Malden, Mass.: Blackwell.
  • Williams, Nina / Keating, Thomas (2022): Speculative Geographies: Ethics, Technologies, Aesthetics. Singapore: Springer.

Raum-Zeit-Bild. Zur Rolle und Bedeutung medialer Formate zum Verständnis unserer gegenwärtigen Zukunft

Robert Lämmchen laemmchen@geo.uni-frankfurt.de

Antje Schlottmann schlottm@em.uni-frankfurt.de

Abstract

Entlang von medialen und vor allem visuellen Formaten verorten wir uns in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit einem Foto aus unserer Kindheit, einem in dieser Sekunde aufgenommenen Video, oder einem KI-generierten bildlichen Entwurf einer Stadt in der Zukunft – unsere räumliche und visuelle Vorstellung von Welt ist stets von einem zeitlichen Horizont geprägt. Hingegen ist Zeit als Forschungsgegenstand visueller Geographien (Lämmchen, 2025; Miggelbrink, 2009; Schlottmann & Miggelbrink, 2015) oder einer Mediengeographie (Döring & Thielmann, 2009; Kühne et al., 2021; Lämmchen, 2024) nur in Teilen erschlossen.

Zeit gilt als eine Grundkategorie der Welterschließung. Sowohl entlang des Nachdenkens über Zeit (Elias, 1988), Zeitlichkeit und Zeitbewusstsein (Merleau-Ponty, 2024) in Philosophie und Phänomenologie als auch entlang der Analyse von Gegenwarten (Nassehi, 2008, 2011) und Zeitschichten (Koselleck, 2021) in Soziologie und Historik kann die moderne Geographie zur Beschreibung räumlicher Phänomene auf einen breiten Fundus zurückgreifen, um zugleich deren zeitlichen Bezug zu berücksichtigen. Die Beschäftigung mit der Kategorie Zeit erkennen wir deshalb als zentral für die Auseinandersetzung mit der Kontingenzformel Raum (Goeke & Moser, 2011) an, und fragen, wie mit ihr Potenziale der eigenen (und fremden) Welterschließung wachsen. Zugleich setzen wir mediale Formate als Start- und Endpunkte der Wahrnehmung von Zeit in dem Sinne voraus, dass u.a. Bilder, Karten, Kunst, Filme, Computerspiele oder KI-Visualisierungen Räume eröffnen, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschreiben, zu bewerten und zu gestalten. Aus diesem Zusammenhang möchten wir in dieser Session folgende Fragen diskutieren:

  • Welche medialen und insbesondere visuellen Formate bieten welche Möglichkeiten, um über das Verhältnis von Zeit und Raum nachzudenken?
  • Inwiefern dient die Darstellung eines bestimmten Verhältnis von Raum und Zeit der politischen Perspektivierung und Einflussnahme?
  • Welche (u.a. auch kreativen und performativen) Methoden dienen der Analyse der medial hergestellten Wirklichkeit von Raum und Zeit?
Literatur

Chemische Kulturgeographien: Stoffe, Räume und spekulative Zukunftspraktiken

Alexander Klose alexander.klose@geo.uni-halle.de

Sophie Altmiks sophie.altmiks@geo.uni-halle.de

Jürgen Viet Anh Höpfel juergen.hoepfel@geo.uni-halle.de

Abstract

Inmitten globaler Umbrüche – ökologisch, energetisch, politisch – stellen sich alte Infrastrukturen und Produktionsprinzipien neu zur Diskussion (Renn et al., 2017 und Barry, 2020). Die chemische Industrie, lange der Herzschlag fossil-moderner Gesellschaften, erscheint dabei sowohl als erneuertes Symbol für Fortschritt, Wohlstand und technische Potenz (Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Wasserstoff, “grüne Chemie”), als auch als materielle Ursache einer planetaren Überforderung: toxisch, langlebig, global vernetzt (Niewöhner & Bieler 2024). Zugleich ist sie tief in Arbeits- und Alltagspraktiken, Begehren und Routinen eingebettet (Davis, 2022 und Klose & Steininger, 2024; siehe auch Kramm und Völker, 2023). Angelehnt an die Programmatik einer chemischen Geographie und Ethnographie (Barry, 2017; Romero et al., 2017 und Shapiro & Kirksey 2017) lädt unsere Session Humangeograph:innen dazu ein, über die Chemie nicht nur als Industrie oder Wissenschaft, sondern als kulturell verankertes Dispositiv nachzudenken: als Landschaft, Infrastruktur, Wissensordnung, Produktionsprinzip, Ästhetik. Als Teil eines gesellschaftlichen Stoffwechsels (Barua, 2025).

Im Zentrum steht das Interesse an einer spekulativen Geographie und Kulturtheorie chemisch-industrieller Ordnungen (Klose & Steininger, 2018 und Schulte-Römer & Steininger, 2025). Spekulatives Denken dient uns dabei nicht als methodischer Selbstzweck, sondern als Zugang zu dem, was (noch) nicht gedacht, gesagt oder gefühlt werden konnte. Damit sind keine bloßen Zukunftsvisionen gemeint, sondern methodisch wie theoretisch explorative Zugänge, die mit Storytelling, Kartierung oder künstlerischer Forschung arbeiten (Till, 2010; Misrach & Orff, 2014 und Montgomery & Woebken, 2016) – mit dem Ziel, mögliche Welten im Schatten oder als Gegenentwurf der industriellen Moderne zu erforschen, zu imaginieren, zu erzählen und zu verhandeln. Die fossil-moderne Welt ist sozio-technisch fundiert, sie wird nicht nur technologisch, sondern auch kulturell produziert, gefühlt, bewohnt – mitunter sind es diese “weichen” Faktoren, die besonders schwer zu verändern sind.

Wir interessieren uns für Beiträge, die sich mit der historischen Genese, räumlichen Verteilung und kulturellen Einschreibung chemischer Stoffe und Stoffverbindungen beschäftigen – aber auch mit den alltäglichen Praktiken, affektiven Beziehungen und politischen Auseinandersetzungen, die ihre Nutzung, Produktion oder Entsorgung begleiten. Thematisch kann es um industrielle Großräume und häusliche Sphären des Alltags gehen, um Fragen von Arbeit ebenso wie um Fragen von Pflege, Wartung oder Widerstand sowie um molekulare Stoffe, gesellschaftliche Erwartungen und materielle Rückstände.

Vor diesem Hintergrund laden wir insbesondere Beiträge ein, die mit räumlich situierten Forschungen, material- und prozessnahen Zugängen, spekulativen Experimenten und/oder disziplinübergreifenden Perspektiven arbeiten. Die Session richtet sich an alle, die sich mit den komplexen Relationen von Stoff, Raum, Gesellschaft und Imagination auseinandersetzen – in Vergangenheit, Gegenwart und denkbaren Zukünften. Einreichungen könnten folgende oder ähnliche Fragekomplexe in Betracht ziehen:

  • Wie verändern sich gesellschaftliche und geographische Vorstellungen von Natur, Raum und Technik, wenn man anerkennt, dass chemische Stoffe – als Substanzen, Produkte, Abfälle – nicht nur produziert, sondern bewohnt, verinnerlicht, vererbt werden?
  • Wie wirken sich molekulare Strukturen auf unsere Vorstellung vom „Sozialen“ aus? Wie lassen sich soziale Relationen, die durch Stoffe wie Plastik, Düngemittel oder Pigmente vermittelt sind, zum Ausdruck bringen und (neu) erzählen?
  • Welche materiellen und affektiven Praktiken stabilisieren die fossil-chemische Moderne im Alltag? Welche Routinen, Glaubensannahmen oder sinnlichen Erfahrungen tragen dazu bei, dass industrielle Infrastrukturen und Prozesse auch unter Druck weiter wirken oder brechen?
  • Wie lassen sich spekulative Methoden – wie etwa Storytelling, Kartierung, szenische Forschung oder multisensorisch-ethnografische Verfahren – nutzen, um chemisch geprägte Lebens- und Arbeitswelten zu erfassen? Welche Rolle spielt Ästhetik in der Vermittlung von Toxizität, Infrastruktur oder industrieller Geschichte?
  • Was können solche Ansätze zu den drängenden Fragen nach einer ‚gerechten Transformation’ über wirtschaftliche und technische Debatten hinaus beitragen?
Literatur
  • Barry, A. (2017). Manifesto for a chemical geography. Inaugural lecture, University College London, UK, January, 24.
  • Barry, A. (2020). The Material Politics of Infrastructure. In: Maasen, S., Dickel, S. und Schneider, C. (eds) TechnoScienceSociety. Sociology of the Sciences Yearbook, vol 30. Springer, Cham.
  • Barua, M. (2025). Metabolic geographies: Work, shifts and politics. Progress in Human Geography, 49(2), 145-163.
  • Bennett, J. (2010). Vibrant matter. Duke University Press.
  • Davis, H. (2022). Plastic matter. Duke University Press.
  • Klose, A. und Steininger, B. (2024). Atlas of Petromodernity. punctum books.
  • Klose, A. und Steininger, B. (2018). Im Bann der Fossilen Vernunft. Merkur, 72(835), 5-16.
  • Kramm, J., und Völker, C. (2023). Living in the plastic age: Perspectives from humanities, social sciences and environmental sciences. Campus Verlag.
  • Misrach, R. und Orff, K. (2014). Petrochemical America. Aperture.
  • Montgomery, E. P. und Woebken, C. (2016) Extrapolation Factory: Operators Manual.
  • https://extrapolationfactory.com/Operator-s-Manual
  • Niewöhner, J. und P. Bieler (2024). “Knowledge after Progress. Reassembling life through socio-molecular studies.” Biosocieties. https://biosocieties.org/knowledge-after-progress/
  • Renn, J., Schlögl, R., Rosol, C., und Steininger, B. (2017). A Rapid Transition of the World’s Energy Systems. Nature Outlook, Sponsor Feature, 133-180.
  • Romero, A. M., Guthman, J., Galt, R. E., Huber, M., Mansfield, B., & Sawyer, S. (2017). Chemical geographies. GeoHumanities, 3(1), 158-177.
  • Schulte-Römer, N. und Steininger, B. (2025). Der Synthesizer Podcast – zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft. https://synthesizer.podcaster.de
  • Shapiro, Nicholas; Kirksey, Eben (2017). Chemo-Ethnography: An Introduction. In: Cult. Anthropol. 32(4), 481-493.
  • Till, Karen E. (2010). Mapping Spectral Traces. Mapping Spectral Traces, 1. ISSN 978-0-9793684-2-4. https://mural.maynoothuniversity.ie/id/eprint/2743/1/KT_MappingSpectralTracesCatalogFull.pdf

Make Culture Work. Engaging Labour Geography with Cultural Geography.

Janika Kuge ja.kuge@em.uni-frankfurt.de

Stephan Liebscher s.liebscher@fu-berlin.de.

Abstract

As social contradictions aggravate around the globe, the field of Labour Geography gains traction in the German speaking human geography. Following the plea by Ecker et al. (2023) to engage labour geography with critical urban studies, this session aims at engaging labour geography with cultural geography and emphasising connections between the two research fields.

Around two decades ago, Andrew Herod (1997) coined the term ‘labour geography’ to describe a fundamental change in the geographical examination of labour. In the approaches to economic geography that have dominated to date, and in some cases still do, labour and workers are viewed either from a neoclassical perspective as factors of production or from a Marxist-regulationist perspective as objects of state and capital interests. Labour Geography, on the other hand, focuses on the working person as a geographically active subject. The significance of the term ‘Labour’ is threefold: Labour as a work process (work), labour in the sense of working people (workers) and labour as a collectively acting actor (workers‘ movements). All three aspects are essential in the production of space. All of these aspects of labour are also deeply entrenched with culture: culture derives from work practices, culture influences workers movements. Workers create culture, as culture makes work.

In this session, we want to engage the conversation between labour and cultural geographies. This encompasses a wide array of possible topics, including changing workplace cultures in the wake of climate change, ecological dimensions of labour, the gendered and racialised structuring of the workforce, the relation between production and reproduction, global production networks and the role of technology in workforce management and many more. We especially invite paper submissions that embed Labour Geographies within the conference topic of the “New Climate Regime” and within cultural geography in general. Please specify whether you can hold the presentation in English and / or German.

Contributions from scholars at all career stages are welcome.

Literature

Ecker, Yannick / López, Tatiana / Schlitz, Nicolas (2023): Wichtiger denn je! Ein Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 11/1/2, 265-281.

Herod, Andrew (1997): From a Geography of Labor to a Labor Geography: Labor’s Spatial Fix and theGeography of Capitalism. In: Antipode 29/1, 1-31.


More-than-humans in conflicts

Markus Rauchecker markus.rauchecker@isoe.de

David Kuhn david.kuhn@isoe.de

Abstract

Multiple crises such as climate change and biodiversity loss exacerbate environmental conflicts. At the same time, the crises makes the agency of more-than-humans more evident. Both phenomena sparked the development of research fields such as environmental conflict studies, new materialism, multispecies justice and political ontology. Convergences of more-than-human and conflict approaches are pushed forward from two sides in the last years: On the one hand, few scholars tried to bring together environmental conflicts and more-than-human approaches. These authors addressed the role of more-than-humans in conflicts. These studies go beyond the understanding of more-than-humans as resources and ascribe animals, plants, soil, rivers, geomorphological formations, artefacts etc. an active role in conflicts with different degrees of agency. Thereby they open up new understandings of the emergence, development and emancipatory potential of environmental conflicts. On the other hand, some authors aim to enhance more-than-human approaches by focusing on the marginalization and exploitation of humans and more-than-humans in capitalism. In this session, we want to discuss the potentials of a more-than-human perspective on conflict approaches conceptualizing more-than-humans as conflict parties as well as of a conflict perspective on more-than-human approaches focusing on the antagonistic and power dimensions of more-than-human assemblages. These two developments raise new research questions, require conceptual terms, conceptual frameworks and methods. In this session, we want to open a space to discuss conceptual, methodological and empirical contributions to the interplay of conflicts and more-than-humans, which may address the following research questions:

  • What role do more-than-humans play in conflicts?
  • How do different ontologies influence social-ecological conflicts?
  • How can the role of more-than-humans in conflict be researched empirically?
  • What are the emancipatory potentials and achievements in social-ecological conflicts?

Metabolic Geographies: Stoffwechsel zwischen ‚alten‘ und neuen Materialismen

Annabelle Müller annab.mueller@em.uni-frankfurt.de

Lukas Adolphi lukas.adolphi@ku.de

Abstract

Der Begriff des Stoffwechsels erfährt in humangeographischer Forschung zurzeit verstärkte Aufmerksamkeit. Während in der (Urbanen) Politischen Ökologie die Konzepte des ‚urban metabolism‘ (Gandy, 2025; Heynen, 2014; Swyngedouw & Heynen, 2003) und des ‚metabolic rift‘ (Foster, 1999; McClintock, 2010; Napoletano et al., 2019) bereits fest etabliert sind, wenden sich in den letzten Jahren auch mehr-als-menschliche und chemische Geographien verschiedensten Stoff-Wechseln in und außerhalb von Organismen zu. Sie untersuchen, wie die Zirkulation und Transformation von Stoffen in gesellschaftliche Systeme eingebettet ist, diese beeinflussen und konstituieren (Barua, 2019, 2024; Battistoni, 2017; Ernwein, 2021; Holmberg, 2021; Neubauer & Landecker, 2021). Im Anschluss an Marx‘ historischen Materialismus verwendet die (Urbane) Politische Ökologie den Begriff des Stoffwechsels zur kritischen Analyse der politisch-ökonomischen Vermittlung zwischen Gesellschaft und Natur und explizit nicht als funktionale oder anatomische Analogie (Gandy, 2004), wodurch der Blick auf strukturelle Veränderungen in sozioökologischen Systemen gelenkt wird. Im Gegensatz dazu verstehen neumaterialistisch inspirierte Geographien den Begriff des Stoffwechsels im biologischen oder wörtlichen Sinne und fokussieren beispielsweise die Verdauung von Tieren, mikrobielle Abbauprozesse oder die molekulare Veränderung chemischer Strukturen, um nichtmenschliche Handlungsmacht und die Eigendynamik von Materialität sichtbar zu machen. In einem kürzlich in Progress in Human Geography erschienenen Artikel argumentiert Maan Barua (2025) dafür, die Spannungen, die sich aus dem gegensätzlichen Verständnis und der unterschiedlichen empirischen Untersuchung von Stoffwechseln ergeben, im Sinne einer metabolic geography produktiv zu machen. Anstatt Stoffwechsel weiterhin als Forschungsgegenstand zu betrachten, der aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven beleuchtet werden kann, sollte er vielmehr zum Ausgangspunkt geographischer Forschung werden, wobei „composites of thought and method take both the ‘stuff’ of metabolism as well its political economic exigencies and consequences seriously“ (Barua, 2025, p. 159). Wir möchten in dieser Session erkunden, wie eine metabolic geography aussehen kann und freuen uns über konzeptionelle, empirische und methodische Beiträge, die sich mit Stoffwechsel aller Art und jeglicher Interpretation auseinandersetzen. Von besonderem (aber nicht ausschließlichem) Interesse sind für uns Arbeiten, die…

  • die Funktionen und Auswirkungen von Stoffwechsel im und für Leben reflektieren,
  • Stoffwechsel als Treiber sowohl produktiver als auch destruktiver Veränderung betrachten (z.B. Arbeit, Wachstum, Krankheiten, Verschmutzung),
  • stoffliche Veränderungen auf molekularer Ebene nachverfolgen,
  • die Verschränkung und gegenseitige Beeinflussung unterschiedlicher Stoffwechsel beleuchten (z.B. zwischen Organismen oder verschiedenen Skalen),
  • die gesellschaftliche Aushandlung und Implementierung neuer Stoffwechsel untersuchen (z.B. Kreislaufwirtschaft),
  • stoffliche Verschiebungen und deren Auswirkungen, bspw. an Hand von Müll, Bergbaufolgeschäden oder CO2, kritisch in den Blick nehmen.
Literatur
  • Barua, M. (2019). Animating capital: Work, commodities, circulation. Progress in Human Geography, 43(4), 650–669. https://doi.org/10.1177/0309132518819057
  • Barua, M. (2024). Metabolic politics: A comparative synthesis. Transactions of the Institute of British Geographers, Article e12712, e12712. https://doi.org/10.1111/tran.12712
  • Barua, M. (2025). Metabolic geographies: Work, shifts and politics. Progress in Human Geography, 49(2), 145–163. https://doi.org/10.1177/03091325241311914
  • Battistoni, A. (2017). Bringing in the Work of Nature. Political Theory, 45(1), 5–31. https://doi.org/10.1177/0090591716638389
  • Ernwein, M. (2021). Bringing Urban Parks to Life: The More-Than-Human Politics of Urban Ecological Work. Annals of the American Association of Geographers, 111(2), 559–576. https://doi.org/10.1080/24694452.2020.1773230
  • Foster, J. B. (1999). Marx’s Theory of Metabolic Rift: Classical Foundations for Environmental Sociology. American Journal of Sociology, 105(2), 366–405. https://doi.org/10.1086/210315
  • Gandy, M. (2004). Rethinking urban metabolism: Water, space and the modern city. City, 8(3), 363–379. https://doi.org/10.1080/1360481042000313509
  • Gandy, M. (2025). Urban metabolism redux. Urban Studies, Article 00420980251322663. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/00420980251322663
  • Heynen, N. (2014). Urban political ecology I. Progress in Human Geography, 38(4), 598–604. https://doi.org/10.1177/0309132513500443
  • Holmberg, T. (2021). Animal waste work. The case of urban sewage management in Sweden. Contemporary Social Science, 16(1), 14–28. https://doi.org/10.1080/21582041.2019.1630669
  • McClintock, N. (2010). Why farm the city? Theorizing urban agriculture through a lens of metabolic rift. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 3(2), 191–207. https://doi.org/10.1093/cjres/rsq005
  • Napoletano, B. M., Foster, J. B., Clark, B., Urquijo, P. S., McCall, M. K., & Paneque-Gálvez, J. (2019). Making Space in Critical Environmental Geography for the Metabolic Rift. Annals of the American Association of Geographers, 109(6), 1811–1828. https://doi.org/10.1080/24694452.2019.1598841
  • Neubauer, C., & Landecker, H. (2021). A planetary health perspective on synthetic methionine. The Lancet Planetary Health, 5(8), e560-e569. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(21)00138-8
  • Swyngedouw, E., & Heynen, N. (2003). Urban political ecology, justice and the politics of scale. Antipode, 35(5), 898–918.

Urbane Politische Ökologie im Neuen Klimaregime I

Sitzungsart: Offener Call

Organisation: Tino Petzold (Universität Münster), Lucas Pohl (Universität Innsbruck), Sören Weißermel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Netzwerk Urbane Politische Ökologie

Über Beitragsvorschläge (max. 300 Wörter, PDF) freuen wir uns bis zum 15.05.2025

weissermel@geographie.uni-kiel.de

tino.petzold@uni-muenster.de

lucas.pohl@uibk.ac.at

Call for Papers

Latours (2018) Thesen zum neuen Klimaregime entstanden im Lichte der ersten Wahl Trumps. Der Text diskutierte damals das Aufziehen einer historisch besonderen Konjunktur, die sich an der Überkreuzung dreier Phänomene, der Deregulierung im globalen Maßstab, grassierender Ungleichheit und der systematischen Klimawandelleugnung herausbildet. Diese Konstellation, die auch als Vielfach- (Demirović u. a. 2011) oder Polykrise (Tooze 2021) bezeichnet wird, hat in den letzten Jahren nicht nur neue Dimensionen hinzugewonnen – auch scheinen die zeitlichen Rhythmen beschleunigt abzulaufen. Auffällig ist nun an Latours Diskussion – typisch für viele andere – die vollkommene Abwesenheit einer wesentlichen Dimension des neuen Klimaregimes: Das Urbane als Maßstab und Prozess fristen in den Erzählungen zum Planetaren ein Nischendasein. Das ruft Fragezeichen hervor, konstituiert sich das neue Klimaregime im doch so bezeichneten „urbanen Jahrhundert“ (UN-Habitat 2017; Brenner 2014; Marquardt in Verne u. a. 2024).

Unter der Prämisse, dass städtische, politische und ökologische Prozesse im neuen Klimaregime zusammengedacht werden müssen, widmet sich diese Sitzung den Ansätzen der Urbanen Politischen Ökologie. Dieses interdisziplinäre Forschungsfeld mit Ursprung in der anglophonen Geographie der 1990er Jahre geht von der Annahme aus, dass Städte räumliche Bezugspunkte sozial-ökologischer Konfigurationen bilden und zugleich Orte sind, an denen sozial-ökologische Verhältnisse und Probleme sicht-, spür- und politisierbar werden. Im Lichte der Kritik des „methodological cityism“ (Connolly 2019) richtet sich der Blick dabei auch auf urbane Prozesse jenseits der territorial-administrativen Grenze der Stadt. Ein besonderes Interesse gilt den Formen sozialer, räumlicher oder körperlicher Ungleichheiten und den damit verknüpften Machverhältnissen und Prozesse der politischen Verhandlung. Die Urbane Politische Ökologie zielt darauf, den urbanen Prozess als Produkt, Arena und Antrieb sozial-ökologischer Transformationen und der damit verbundenen Konflikte zu untersuchen. In den letzten Jahren ist im deutschsprachigen Raum ein Netzwerk zur Urbanen Politischen Ökologie gewachsen. Insbesondere hat das Netzwerk zwei Workshops organisiert, in denen mit den Begriffen „Metabolismus“ und „Infrastruktur“ zwei Kernkonzepte der UPE beleuchtet wurden.

Die vorgeschlagene Sitzung fragt nach den theoretisch-konzeptionellen und methodologischen Werkzeugen der Urbanen Politischen Ökologie für das Forschen zu und in multiplen Krisendynamiken in Zeiten des Klimawandels sowie nach ihrem empirisch-zeitdiagnostischen Potenzial für die Erforschung überlappender Krisen. Insbesondere möchten wir dazu einladen, bestehende Debatten wie etwa die zur humangeographischen Klimaforschung oder Klimawandelanpassung aus der Perspektive der UPE zu vertiefen sowie die Ankerkonzepte der beiden Workshops – Metabolismus / Stoffwechsel und Infrastruktur als kritische Zugänge zur Untersuchung der Klimakrise zu reflektieren. Eine solche Perspektive eröffnet neue Spielräume für spekulative Geographien, die sich gegen scheinbar unverrückbare, alternativlose oder naturgegebene Entwürfe zukünftigen Lebens in der Klimakrise stellen. An folgender, nicht erschöpfender Liste an Leitfragen können sich Beitragsvorschläge orientieren:

  • Wie sind Stadt/Urbanisierung und Neues Klimaregime in machtvoller und ungleicher Weise miteinander verwoben?
  • Welche Konzepte steuert die Urbane Politische Ökologie bei, um den Klimawandel als intersektionale Dimension der Vielfach- oder Polykrise zu verstehen? Wie lassen sich gegenwärtige Krisendynamiken entlang eines solchen Ansatzes theoretisch reflektieren?
  • Die Urbane Politische Ökologie hat sich von Beginn an als „hybrider“ Ansatz (Swyngedouw 1996) an der pluralen Schnittstelle marxistischer, poststrukturalistischer oder feministischer Ansätze entwickelt. Welche Potenziale bietet das hybride Vokabular der UPE für Analyse und Veränderung im neuen Klimaregime? 
  • Welche empirischen Diagnosen wurden in den letzten Jahren mit den Mitteln der Urbanen Politischen Ökologie erarbeitet und wie sind diese in das Neue Klimaregime bzw. multiple Krisendynamiken eingelassen? Welche Methodologien und Methoden haben sich dabei bewährt? 
  • In welchen Teilbereichen der Geographie werden Ansätze der Urbanen Politischen Ökologie, ob implizit oder explizit, aufgenommen, um Krisen zu beforschen? Und wie könnten wiederum andere Diskussionen in der Disziplin durch die Urbane Politische Ökologie erweitert werden?
  • Welche Interventionen legt die Urbane Politische Ökologie im Umgang mit dem Neuen Klimaregime und Vielfachkrise nahe? Welche Handlungsspielräume geraten durch diesen Ansatz in den Blick?
  • Wie steht die UPE zu neuen humangeographischen Konzepten sowie rezenten Theorieangeboten aus den Nachbardisziplinen?

Die offene Sitzung ist als eine von zwei Sitzungen des Netzwerks Urbane Politische Ökologie geplant.

Literatur
  • Brenner, Neil (Hg.) (2014): Implosions / Explosions: Towards a Study of Planetary Urbanization. Berlin: jovis.
  • Connolly, Creighton (2019): Urban Political Ecology Beyond Methodological Cityism. In: International Journal of Urban and Regional Research 43/1, 63-75.
  • Demirović, Alex / Dück, Julia / Becker, Florian / Bader, Pauline (Hg.) (2011): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.
  • Latour, Bruno (2018): Down to Earth: Politics in the New Climatic Regime. Cambridge: Polity.
  • Swyngedouw, Erik (1996): The city as a hybrid: On nature, society and cyborg urbanization. In: Capitalism Nature Socialism 7/2, 65-80.
  • Tooze, J. Adam (2021): Shutdown: how COVID shook the world’s economy. New York: Viking.
  • UN-Habitat (2017): New Urban Agenda. https://unhabitat.org/sites/default/files/2019/05/nua-english.pdf (letzter Zugriff am 31.3.2025).
  • Verne, Julia / Marquardt, Nadine / Ouma, Stefan (2024): Planetary Futures: Über Leben in kritischen Zeiten: Keynote auf dem 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Frankfurt am Main. Keynote at the 62nd Geography Congress in Germany, Frankfurt/Main. In: Geographische Zeitschrift 112/2, 151-171.

Feeding Futures – Who shapes the Agri-Food and Climate Regimes?

Fizza Batool (fizza.batool@uni-a.de) & Merle Müller-Hansen (merle.mueller-hansen@uni-a.de)

Please submit abstracts of no more than 250 words to both fizza.batool@uni-a.de and
merle.mueller-hansen@uni-a.de by 31.05.2025. Please note that submissions and presentations
should be in English for this session. We will notify authors by the beginning of June.
International and Young and Emerging Scholars (YES) are particularly encouraged to
participate!eing reconfigured under the pressure of the „new
climate regime.“

Abstract

From lab-grown meat to farmer-led agroecology, climate crises are forcing a reckoning with how
we grow, share, and imagine food. This session explores how agri-food regimes – understood as
the historically embedded and globally entangled configurations of agriculture, capital, labor,
environment, culture, and lifestyles – are bWe invite contributions that critically engage with speculative geographies of food in the context
of climate imaginaries, sustainability transitions, technoscientific promises (e.g. regenerative
agriculture, precision farming, cellular agriculture), and emergent policy and market(ing)
frameworks. How do climate adaptation, mitigation, and resilience logics reshape food
geographies across scales – from seed networks to planetary food chains? What forms of agrarian
and food governance, resistance, or survival emerge within or against the shifting terrain of
climate-oriented agri-food restructuring?

We are especially interested in papers that deal with the following themes:

• Speculative food environments: Explore speculative or experimental food practices
(e.g. digital food cultures, urban counter spaces, thriving otherwise)
• Contested infrastructures: Investigate agri-food infrastructures in transition (e.g.
climate-smart agriculture, drought adaptation, carbon farming, permaculture, AFNs, food
sovereignty movements)
• Narrative battles: Engage with the politics of future food imaginaries in climate
discourse (e.g. alternative proteins, “feeding 10 billion“, resilience narratives)
• Hidden casualties: How race, gender and coloniality shape – and are erased from – agri-
food regimes.
• Methodological rebellions: Consider methodological or epistemological innovations for
studying food and climate (e.g. design-based methods, speculative ethnographies, climate
fictions)

We welcome diverse empirical, methodological, and theoretical approaches – including critical
agrarian studies, critical food studies, postcolonial geographies, STS, political ecology, and
feminist geography, that trouble the ‘regime’ in ‘climate regime’. Let us speculate – critically and
creatively – on the uneven geographies of food futures in a time of climate crisis.


Spiel-Räume für Zukünfte: Game-based Geography, spekulative Methoden und die Klimakrise

r.kaiser@uni-a.de

Abstract


Im Angesicht der Klimakrise als radikaler Zukunftsherausforderung gewinnen Formen des spekulativen, spielerischen und experimentellen Denkens an Relevanz. Spielebasierte-Ansätze und Serious Games eröffnen alternative Modi und Möglichkeitsräume, in denen das Ungewisse, das Widersprüchliche und das Noch-Nicht nicht nur thematisiert, sondern praktisch erprobt werden können. Als Räume kollektiver Imagination ermöglichen sie die Auseinandersetzung mit multiplen, konflikthaften Zukunftsentwürfen – jenseits linearer Fortschrittslogiken und technokratischer Planung.

Die Session fragt danach, wie spielbasierte Formate als spekulative, ästhetische und methodologische Zugänge in der geographischen Forschung und Praxis zur Anwendung kommen – insbesondere im Kontext planetarer Krisen. Dabei interessieren uns Beiträge, die alternative methodische und spielebasierten Zugänge nicht nur als Werkzeug der Kommunikation oder Bildung begreifen, sondern als epistemisches Experiment, als Raum der Aushandlung und Verunsicherung. Im Sinne einer fragenden, mehrdeutigen Geographie wollen wir ausloten, wie Spiele dazu beitragen können, spekulative Zukünfte zu denken, affektive Resonanzräume zu schaffen und normative Gehalte geographischer Zukunftsbilder offenzulegen.

Willkommen sind Beiträge u. a. zu folgenden Themenfeldern:

  • Spiel und Spekulation: Games als Zukunftsprobe und Möglichkeitsraum
  • Kritische Reflexionen zu Spielmechaniken, Agency, Narrativen und Affekten in Serious Games zur Klimakrise
  • Game-based Geography als experimentelle Methode der Wissensproduktion
  • Macht- und Raumverhältnisse in der Gestaltung spekulativer Spielräume
  • Reflexionen aus der Anwendungspraxis partizipativer oder künstlerischer Spielformate

Das Format der Session ist offen: Eingeladen sind klassische Vorträge, methodologische Reflexionen, performative Beiträge oder (kurze) interaktive Demonstrationen.


Politische Geologie und die Ontologien des Neuen Klimaregimes

Mareike Pampus, Universität Halle, mareike.pampus@geo.uni-halle.de
David Kuhn, ISOE Frankfurt, david.kuhn@isoe.de

Abstract

In den letzten Jahren hat die Schnittstelle zwischen Geologie und Politik zunehmend an Bedeutung in der Humangeographie, Politischen Ökologie und den Science and Technology Studies (STS) gewonnen. Die Perspektive der Politischen Geologie beleuchtet die Verflechtungen zwischen geophysikalischen Prozessen, sozio-politischen Transformationen und epistemologischen Auseinandersetzungen um die Materialität der Erde (Bobette & Donovan, 2019): Wie werden geologische Formationen, extraktive Landschaften und unterirdische Infrastrukturen im Kontext des Neuen Klimaregimes (Latour, 2017) politisch und ontologisch relevant? Wie fordern politische und spekulative Ontologien (Bennett 2010; Clark & Yusoff 2017) dominante Wissensordnungen der Erdmaterialität heraus?

Diese Session lädt Beiträge ein, die sich kritisch mit Politischer Geologie und ihren Implikationen für ontologische Debatten in der Geographie und darüber hinaus auseinandersetzen. Besonders von Interesse sind Beiträge zu folgenden Themen, weitere relevante Beiträge zu verwandten Fragestellungen sind jedoch ebenfalls willkommen:

  • Die ontologischen Dimensionen geologischer Kräfte, extraktiver Prozesse und ihrer sozio-politischen Konsequenzen.
  • Grundwasser, unterirdische Infrastrukturen und die umkämpfte Materialität des Untergrunds.
  • Bergbaulandschaften, Nachbergbauregionen und die Rolle von Materialitäten in der Transformation extraktiver Umwelten.
  • Geopolitiken im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dystopien.
  • Die Schnittstellen zwischen Politischer Geologie, spekulativer Philosophie und mehr-als-menschlicher Geographie.
  • Die Rolle der Geowissenschaften und ingenieurwissenschaftlicher Expertise bei der politischen und rechtlichen Rahmung geologischer Phänomene.
  • Alternative Epistemologien und indigene Perspektiven auf geologische Agency und Tiefenzeit-Prozesse.

Wir freuen uns über theoretische, konzeptionelle und empirisch fundierte Beiträge aus der Humangeographie, Politischen Ökologie, Anthropologie und verwandten Disziplinen. Ziel der Session ist es, eine Diskussion zu fördern, die ontologische Fragen mit drängenden sozio-ökologischen und politischen Herausforderungen im Anthropozän verbindet.

Literatur

Pluralizing Water: Engaging Multiple Knowledges, Relations and Practices 

Alba Rossella rossella.alba@hu-berlin.de 

Fanny Frick-Trzebitzky fanny.frick@isoe.de

Rebekka Kanesu rebekka.kanesu@uni-wuerzburg.de 

Abstract

Hydrosocial scholarship has significantly broadened the ways we understand and analyse the relationships between water and society, moving beyond traditional hydrological and engineering perspectives (Liao & Schmidt, 2023; Haeffner et al., 2024). It recognizes water and society as deeply related ecologically, culturally, economically, politically and more. The use of the term waters— intentionally plural—emphasizes the multiplicity of human engagements with water, as well as the diverse ways of knowing it (Yates et al., 2017; Bourdignon et al., 2023; Vogt & Walsh, 2021). Engaging with different waters requires research and practices that are attuned to the specificities of places and flows, the lived experiences of local communities and bodies, their historical contexts and visions (Linton, 2022). It also calls for an ongoing commitment to dwell with difference—embracing ambiguity, partial perspectives, and the messiness of narratives that do not easily converge into a single, unified story. 

Amidst the convergence of social, political, and environmental crises, pluralizing waters is key towards understanding and addressing the complex and contested nature of contemporary water relations and struggles (Rusca et al. 2024, Wilson et al. 2024). As Haeffner et al. (2024:2) write, ‘actively making space for the pluralization of waters, and of water knowledges, is (…) an essential pathway to water justice’. Feminist, Indigenous, more-than-human, and artistic perspectives have contributed to illuminate marginalized standpoints and diverse ontologies of watery spaces (Acevedo-Guerrero et al. 2024; Bourguignon et al. 2023; Caretta/Turley, 2024; Logie et al. 2024; Yazzie/Baldy 2018, Slobodian & Münch 2024). Attending to the everyday-making sense of encounters with waters and water knowledges by those who govern and manage them has also contributed to shed lights to the multiple relations that link water and society (Ballestero, 2019). These approaches challenge dominant paradigms and open space for more relational, situated, and justice-oriented engagements (Wilson et al. 2024). Advancing more just water distributions entails documenting and analysing inequalities as well as imagining different positive ways of caring for and becoming with water in the midst of crisis. To support this, Cattelino et al. (2019) foreground flourishing water as provocation to think speculative at „the hard and good work of relating well with others“ and waters and „engaging in, and accounting for, struggle and shared obligation“ (p. 140). 

In this session, we seek to collectively learn and engage in dialogue around the possibilities for reimagining and expanding plural water and society relations—across real, future, and speculative registers. By engaging with diverse watery spaces—including subterranean flows, inland rivers, tidal zones, and marine spaces—we aim to explore multiple ways of knowing, researching, being with water and building water futures. 

Our conversation invites reflection on what it (might) means to manage and research water differently: to be with water in ways that are attentive to plural epistemologies, ontologies, and political imaginaries. How might different approaches to knowing water, including speculative perspectives, change how we understand water? How might they contribute to struggling and flourishing with waters? What kinds of stories, as geographers and scholars of place, can we tell about water when we move beyond empirical or technocratic constraints? And importantly, what narratives, practices or relations are still being overlooked? 

By opening up space for plural, relational, and speculative approaches, this session seeks to unsettle dominant water discourses and politics and generate more imaginative, careful and just water futures. 

We welcome other individual contributions in English and/or German that fit our proposal.

Literatur
  • Aceveo-Guerrero et al. (2024): Routledge Handbook of Gender and Water Governance. Routledge:London.  
  • Ballestero, Andrea. 2019. A future history of water. Durham, NC: Duke University Press  
  • Bourguignon, N. et al. (2023): More-Than-Human Co-becomings: The Interdependencies of Water, Embodied Subjectivities and Ethics. In: Wendy Harcourt et al. (eds): Contours of Feminist Political Ecology. Springer Nature:Cham. Pp. 129-153.  
  • Caretta, M. A., & Turley, B. (2024). Women and Water: An Art-Based Academic-Community Partnership. GeoHumanities, 10(1), 231–244. https://doi.org/10.1080/2373566X.2024.2333286  
  • Cattelino, J. R., Drew, G., & Morgan, R. A. (2019). Water flourishing in the Anthropocene. Cultural Studies Review, 25(2), 135-152.  
  • Yates, J. S., Harris, L. M., & Wilson, N. J. (2017). Multiple ontologies of water: Politics, conflict and implications for governance. Environment and Planning D: Society and Space, 35(5), 797-815. 
  • Liao, Y. K., & Schmidt, J. J. (2023). Hydrosocial geographies: Cycles, spaces and spheres of concern. Progress in Environmental Geography, 2(4), 240-265. 
  • Haeffner, M., Lave, R., Linton, J., Mukherjee, J., Ndiritu, J., Pacheco-Vega, R., … & Zwarteveen, M. (2024). Innovating a new knowledge base for water justice studies: hydrosocial, sociohydrology, and beyond. Frontiers in Water, 6, 1389030.  
  • Logie, C. et al. (2024): Confluency: Development of an Interactive Mobile Art Exhibit and Resource on Water Justice in South Africa and Canada. In, Health Promotion Practice. 2024;0(0).  
  • Olena Slobodian & Pauline Münch (2024): Bridging Waters – Lessons Learned from an Art-Science Collaboration. w/k–Between Science & Art Journal. https://doi.org/10.55597/e9847  
  • Tremblay, C., & Harris, L. (2018). Critical video engagements: Empathy, subjectivity and changing narratives of water resources through participatory video. Geoforum, 90, 174-182.  
  • Rusca, M., Mazzoleni, M., Barcena, A., Savelli, E., and Messori, G. (2023).Speculative political ecologies:(re) imagining urban futures of climate extremes. J. Polit.Ecol. 30.  
  • Rusca, M., Browne, A. L., Di Baldassarre, G., & Menga, F. (2024). Pluralising the materiality of water: More- than-water, lively waters, water with, and the agency of hydro-social assemblages. Environment and Planning E, 8(1), 3-12. https://doi.org/10.1177/25148486241301249  
  • Yazzie, M. and Baldy, C.R. (eds) (2018): ‘Indigenous Peoples and the Politics of Water’, Decolonization, vol. 7, no. 1. 
  • Wilson, N., Shah, S., Montoya, T., Grasham, C., Korzenevica, M., Octavianti, T., … & Sultana, F. (2024). Climate– water crises: Critically engaging relational, spatial, and temporal dimensions. Ecology and Society, 29(4). 

Experimenting in an uncertain world

Malve Jacobsen malve.jacobsen@uni- mainz.de

Astrid Matejcek

Rupert Neuhöfer rupert.neuhoefer@uni-mainz.de

Sandra Petermann

Abstract

In times of planetary crises and new modes of governing, experimentation takes place within public life. The increasing use of experiments outside laboratories in real life appears to be indicative of an enhanced desire to develop and probe new ways of knowing and relating to the complexity of the world. Historically, experimentation is shaped as a scientific, empirical method that emerged in the 17th century and became the major form of inquiry in the natural sciences. Today, experiments are carried out everywhere by a diverse range of actors, aiming at producing evidence over the effectiveness of measures, e.g., in development cooperation, driving socio-ecological transformation in urban space, or as a tool for methodological reflection and refinement of qualitative methods.
The triumph of the experiment outside its native confines of the laboratory and the concurrent ubiquitous experimentation of and in public life is a rather recent phenomenon in geographical thinking, which we want to address in this session while also discussing its analytical implications. Inspired by Hookway (2020), in this panel we therefore suggest to understand experimentality as a mode of sociotechnical governing through experiments, and as a condition that increasingly defines (more-than-)human life. Experimentality serves in the aLempt to develop a vocabulary for understanding societal efforts and adaptive practices of ontological becoming in an increasingly uncertain world (Papadopoulous 2018; Vine 2018; Wakefield 2020, 2023; Westgate 2022). We further understand experimentality as a renegotiation process over what constitutes knowledge, including its production and legitimisation against the background of a crumbling modernity.

In this context, we are looking for theoretical and empirical contributions that critically scrutinise the current hype of experimentation and disentangle the conceptual implications and limitations of experimenting, both in political fields and in academic discourse.

Literatur
  • Hookway, B. (2020). The making of the experimental subject: apparatus, automaBsm, and the anxiety of the early Avant- Garde. Theory, Culture & Society 37 (7-8), 115-132. DOI: 10.1177/0263276420964251
  • Papadopoulos, D. (2018). Experimental pracBce. Technoscience, alterontologies, and more-than-social movements. Durham, London.
  • Vine, M. (2018). Learning to feel at home in the Anthropocene: From state of emergency to everyday experiments in California’s historic drought. American Ethnologist 45 (3), 405-416. DOI: 10.1111/amet.12674
  • Wakefield, S. (2020). Anthropocene back loop. ExperimentaBon in unsafe operaBng space. Open HumaniBes Press, London. Wakefield, S. (2023). Anthropocene DesBtuBon. South AtlanBc Quarterly 122 (1), 121-136. DOI: 10.1215/00382876- 10242700
  • Westgate, J. (2022). SpeculaBve experiments for an everyday Anthropocene. GeoHumaniBes 8 (2), 607-619. DOI: 10.1080/2373566X.2022.2086058

Geographien subjektiver Erinnerung und subjektiven Erinnerns

Wir freuen uns über Beitragsvorschläge (Abstract von ca. 250 Worten) bis zum 12.06.2025 an Melike Peterson (peterson@uni-bremen.de) und Nora Küttel (kuettel@uni-bremen.de).

Abstract

Wohingegen sich Geographien der Erinnerung und des Erinnerns bislang vor allem mit kollektiven Formen des Erinnerns und des öffentlichen Gedenkens sowie den damit verbundenen Kämpfen auseinandergesetzt haben (vgl. z.B. Alderman, 1996, 2000, 2003; Alderman et al., 2020; Dwyer & Alderman, 2008; Inwood & Alderman, 2020; Maus, 2015; Petermann, 2009; Rose-Redwood et al., 2008, 2022; Rose-Redwood, 2008), soll in dieser Session die Rolle von Geographien subjektiver Erinnerung und subjektiven Erinnerns in den Blick genommen werden. Denn das subjektive Erinnern, also das Erinnern von Erfahrungen auf einer individuellen Ebene, spielt in vielen Arbeiten aus dem Bereich der Erinnerungsgeographien meist keine oder lediglich eine untergeordnete Rolle (Küttel, 2024, S. 327). Allerdings betonen Maus und Petermann bereits 2019, dass sie die geographische Erinnerungsforschung einer doppelten Perspektive verpflichtet sehen: Zum einen der kollektiven Auseinandersetzung mit der – individuell unterschiedlich erlebten – Vergangenheit, zum anderen der persönlichen Erinnerung und Identitätsbildung in Bezug auf Orte, die Teil der eigenen Biographie und Geschichte sind (Maus & Petermann, 2019, S. 9). Dabei wird deutlich, dass subjektives Erinnern nicht isoliert stattfindet, sondern in einem engen und ständigen Austausch mit kollektiven Formen der Erinnerung steht.


Um der Rolle von Geographien der subjektiven Erinnerung und des subjektiven Erinnerns nachzuspüren, wird die Session von der Frage gerahmt, wie individuelle Erinnerungen und Formen des Erinnerns vorherrschende Erzählungen, Geschichte/n und Narrative über Mensch und Raum erweitern, destabilisieren und/oder transformieren können. Das Interesse der Session liegt daher vor allem auf bisher marginalisierten, vulnerablen und/oder unsichtbaren Erinnerungen sowie deren möglichen widerständigen und progressiven Potenzialen.


Hierfür sind wir insbesondere an empirischen und methodischen Beiträgen interessiert, die z.B. Alltagsräume erforschen, alltägliche Erinnerungsorte und -praktiken thematisieren oder sich mit Biographie-bezogenen Erinnerungen z.B. an Arbeit, auseinandersetzen oder durch ihre Forschung Formen der „Erinnerungsarbeit“ (Kuhn, 1995) leisten wollen. Die Session soll nicht nur dazu dienen, der identifizierten Leerstelle zu begegnen, sondern auch einen Austausch und eine Vernetzung von Forscher:innen anzustreben, die sich in diesem Forschungsbereich bewegen.


Wir freuen uns daher über Einreichungen, die eines oder mehrere der der folgenden Themenfelder berühren oder darüber hinaus gehen:

  • Verschränkung von Erinnern, Nicht-Erinnern und Vergessen und der Einfluss von Machtverhältnissen auf diese Prozesse
  • Un/Sichtbarkeiten von Erinnerungen und der Frage danach, „wessen Erinnerungen zählen“ (Terkessidis, 2021) und wie sich Sichtbarmachungen von Erinnerungen auswirken (können)
  • Instrumentalisierungen von Erinnerungen
  • (Kreative) methodische Herangehensweisen zur Erforschung, Kommunikation und Darstellung von Erinnerungen
  • Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Bezug auf Erinnerungen und die Zeitlichkeit von Erinnerung
  • Verbindungen und Wechselwirkungen von individuellem und kollektivem Erinnern
Literatur
  • Alderman, D. H. (1996). Creating a New Geography of Memory in the South: (Re)naming of Streets in Honor of Martin Luther King, Jr. Southeastern Geographer, 36(1), 51–69. https://doi.org/10.1353/sgo.1996.0014
  • Alderman, D. H. (2000). A Street Fit for a King: Naming Places and Commemoration in the American South. The Professional Geographer, 52(4), 672–684. https://doi.org/10.1111/0033-0124.00256
  • Alderman, D. H. (2003). Street names and the scaling of memory: The politics of commemorating Martin Luther King, Jr within the African American community. Area, 35(2), 163–173. https://doi.org/10.1111/1475-4762.00250
  • Alderman, D. H., Brasher, J. P., & Dwyer, O. J. (2020). Memorials and Monuments. In A. Kobayashi (Hrsg.), International Encyclopedia of Human Geography (S. 39–47). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-102295-5.10201-X
  • Dwyer, O. J., & Alderman, D. H. (2008). Memorial landscapes: Analytic questions and metaphors. GeoJournal, 73(3), 165–178. https://doi.org/10.1007/s10708-008-9201-5
  • Inwood, J., & Alderman, D. H. (2020). Urban redevelopment as soft memory-work in Montgomery, Alabama. Journal of Urban Affairs, 1–20. https://doi.org/10.1080/07352166.2020.1718507
  • Kuhn, A. (1995). Family secrets: Acts of memory and imagination. London/New York: Verso.
  • Küttel, N. M. (2024). Oral history in geographischer Forschung: Emotionen und Verlust in Erfahrungsgeschichten ehemaliger Werftarbeiter:innen erforschen. Geographica Helvetica, 79, 325–339. https://doi.org/10.5194/gh-79-325-2024
  • Maus, G. (2015). Landscapes of memory: A practice theory approach to geographies of memory. Geographica Helvetica, 70(3), 215–223. https://doi.org/10.5194/gh-70-215-2015
  • Maus, G., & Petermann, S. (2019). Erinnerungen, Spuren, Orte: Beiträge zur geographischen Erinnerungsforschung. Geographische Zeitschrift, 107(1), 2. https://doi.org/10.25162/gz-2019-0001
  • Petermann, S. (2009). Verdun. Rituale machen Räume des Gedenkens. Berichte zur deutschen Landeskunde, 83(1), 27–45.
  • Rose-Redwood, R., Alderman, D. H., & Azaryahu, M. (2008). Collective memory and the politics of urban space: An introduction. GeoJournal, 73(3), 161–164. https://doi.org/10.1007/s10708-008-9200-6
  • Rose-Redwood, R., Baird, I. G., & Rose-Redwood, C. (2022). Monumentality, Memoryscapes, and the Politics of Place. ACME: An International Journal for Critical Geographies, 21(5), 448–467.
  • Rose-Redwood, R. S. (2008). From number to name: Symbolic capital, places of memory and the politics of street renaming in New York City. Social & Cultural Geography, 9(4), 431–452. https://doi.org/10.1080/14649360802032702
  • Terkessidis, M. (2021). Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute (2. Auflage). Hoffmann und Campe.